Herzlich Willkommen auf der Seite der "Nordischen" des Skiclub 1909 Sonthofen e.V.
Lust auf Langlaufen?
Wir sind im Sommer und Winter unterwegs!
Nähere Infos bei Michael Kuisle 0170-4054209 oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Euch!
Unsere Trainer nordisch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Michael Kuisle (Sportwart) |
Jessica Dotzler (Trainerin) |
Michellé Frank |
Didi Frank (Trainer) |
|
Bitte bringt witterungsangepasste Joggingkleidung für Spiel, Koordinations-, Kraft- und Jogging-Training mit.
Wir freuen uns auf Euch!
____________________________________________________________
1. Geiger Cup - Nordisch
Geiger Cup des SK Nesselwang in Oberstdorf
Endlich konnte das erste Rennen der Saison 2022/2023 durchgeführt werden. Nach einigen wetterbedingten Absagen die letzten Wochen verlegte nun der SK Nesselwang ihr Geiger Cup Rennen in der freien Technik ins Langlaufzentrum Oberstdorf. Auf dem Kunstschneeband inmitten grüner Wiesen gingen aus Jessi Dotzler’s Gruppe insgesamt 7 Teilnehmer an den Start und konnten folgende Ergebnisse erlaufen:
U8w: Lucia Blanz, 4. Platz
U9m: David Rapp, 14. Platz
U11m: Jonas Fritz, 8. Platz
U11w: Lara Roth, 14. Platz
U11w: Mina Roth, 16. Platz
U12w: Nina Rapp, 18. Platz
U13w: Anna Rapp, 17. Platz
Das Bild zeigt unsere Sonthofer Gruppe mit unserer Partner-Trainingsgruppe aus Hindelang
Foto: Jessi Dotzler
Skiclub Langlaufkurs Nordisch
Gemeinsam mit dem SC Burgberg fand der diesjährige Langlaufkurs für Skiclub Mitglieder am Freitag den 06.01.2023 in Oberstdorf statt. Leider konnten wir nicht wie geplant die kompletten drei Tage anbieten, da auf den Allgäuer Loipen kein Schnee zu finden war und an den beiden Wochenendtagen Continental Cups auf den Oberstdorfer Loipen ausgerichtet wurden. Trotzdem konnten an insgesamt 11 Teilnehmern durch die Trainer Tobi Köberle und Michi Kuisle einige Tipps und Tricks zur Bewegung auf den schmalen Brettern weitergeben werden. Ein weiteres Dankeschön geht an Didi Frank für die Organisation der Veranstaltung!
Bild: Didi Frank
____________________________________________________________
In das Training eines Langläufers hineinschnuppern
In der ersten Sommerferienwoche veranstaltete der SC Sonthofen für Grundschüler ein Sommer-Sport-Camp.
Hier hatten die jungen Sportler die einmalige Chance, KOSTENLOS in das abwechslungsreiche Training eines Skilangläufers zu schnuppern. Alles was die jungen Sportler dafür brauchten: Lust sich zu bewegen, gute Laune, witterungsangepasste Joggingkleidung, Turnschuhe und etwas zu Trinken.
Die gemeinsamen Aktivitäten unter Anleitung lizensierter Trainer waren Joggen, Koordinations- und Kraftübungen, Crosslauf, Spiele, Skigang und ein kl. Bergmarsch.
Am zweiten Tag kam der nordische Olympiateilnehmer und Weltcupstarter des SC Sonthofen, Sebastian Eisenlauer ins Camp. Während einer Abkühlung im Tretbecken, konnten alle Sebi mit Fragen löchern, bevor es auf eine gemeinsame Crossrunde ging. Sebi hatte nicht nur für jeden jungen Sportler Autogrammkarten dabei, sondern brachte für die weitere sportliche Motivation ehemalige Startnummern von Ihm mit, welche vor Ort signiert wurden.
Als Trainingsabschluss gab es jeden Tag für alle Teilnehmer frisches Obst zur Stärkung.
Nach 4 sportlichen Vormittagen mit unzähligen Erlebnissen ging das Camp mit etwas Muskelkater zu Ende. Wenn junge Sportler zukünftig in das Training eines Langläufers schnuppern wollen, so können sie dies jeden Freitagnachmittag um 15 Uhr beim SC Sonthofen.
Wintersportler sind geschockt
Frau HOLLE und CORONA heißen die Übeltäter
Auch die Wintersportler des SC 1909 Sonthofen e.V. bereiteten sich gewohnt monatelang auf die „Wintersaison 2019/2020“ vor. Dabei opferten die jungen Sportler ihre Freizeit, und trainierten fleißig und hart, damit gute Platzierungen bei den Wettkämpfen erlaufen werden.
Jedoch kam Frau Holle den kompletten „Winter“ nicht wirklich aus ihrem Sommerschlaf heraus. Dank Schneekanonen konnten überhaupt erst Wettkämpfe durchgeführt werden. Zwar waren dadurch die Wege zum Trainingsort immer sehr lange, jedoch konnte man auf Schnee trainieren.
Der Erwachsenenlanglauf, welche jeden Dienstagabend in Beilenberg anvisiert war, konnte kein einziges Mal stattfinden, da die heimischen Loipen dieses nicht hergaben.
Bei unserem jedes Jahr stattfindenden Clubinternen LL-Kurs, wichen wir ins Langlaufstadion Oberstdorf aus. Die Erwachsenen hatten nicht nur die Herausforderung die verschiedenen Übungen, welche durch den Trainer vorgegeben wurden zu absolvieren, sondern hatten als weiteres Erschwernis, dass sie des Öfteren gegen das Produkt der laufenden Schneekanonen laufen mussten
Bei den Kids wurden die Schneekanonen wenigstens zum Ende des Kurses hin anhand der wärmer werdenden Tagestemperaturen ausgeschaltet, so dass diese in Gruppen aufgeteilt ihre Technik weiter verbessern konnten
Egal welchen Alters- und Könnensklasse man angehörte, es war für jeden etwas geboten.
Die Grundschule Rieden/Altstädten wurde im Februar durch drei unserer Trainer (Magda, Michèle, Didi) bei ihren Wintertagen im Bereich Langlauf unterstützt. An vier Tagen übernahmen diese jeweils eine Gruppe und gestalteten mit diesen mal einen etwas anderen Schulsportunterricht. Zur Belohnung gab es am letzten Tag für alle Butterbrezeln, welche vom Elternbeirat spendiert wurden.
Zum Schluss kam dann auch noch CORONA über unser Land, weshalb ab Mitte März ALLE Wettkämpfe, egal welcher Kategorie (Gau, Bundesland, National, International) abgesagt wurden.
Zusammengefasst muss leider erwähnt werden, dass wir die Sparkassen Talentiade des Allgäuer Ski-Verband trotz 3x angesetzten Terminen leider nicht durchführen konnten. Des Weiteren fiel ebenfalls wegen diesen beiden „Übeltätern die Club- und Stadtmeisterschaft nordisch diese Wintersaison aus.
Da fragt man sich schon: WARUM habe ich so viel im Vorfeld trainiert?
Winterbericht Renngruppe Geiger-Cup:
Die Wintervorbereitungen gingen dieses Jahr länger als geplant. Der erste Geiger Cup hätte am 21. Dezember stattgefunden. Da die Frau Holle irgendwie noch im Sommerschlaf war, fiel dieser Wettkampf leider für uns aus.
Diesbezüglich blieb uns leider nix anderes übrig, nun Joggen oder Skirollern auf unseren Trainingsplan zu schreiben. Als der erste Naturschnee in Balderschwang liegen geblieben ist, haben wir das mit ein paar Trainingseinheiten ausgenutzt. Dank der künstlichen Produktion von Schnee (Schneekanonen) konnten wir dann in Hindelang und in Oberstdorf zum Langlaufen gehen.
Da es am Anfang des Jahres im Allgäu immer noch grün auf den Wiesen war, hat unser erster Wettkampf vom Geiger Cup in der freien Technik am 05.01.2020 in Nesselwängle (Österreich) stattgefunden. Dort ist von unserer kleinen Renngruppe nur Leni Blanz gestartet und hat auf 2 km den 9. Platz erreicht.
Weiter ging es mit einem Wochenende, wo zwei Wettkämpfe geplant und durchgeführt worden sind.
Am 18.01.2020 hat im österreichischen Nesselwängle der diesjährige Ski–Trail stattgefunden. Dort hat Leni Blanz den 3. Platz und Romy Kemmerer den 10. Platz erreicht. Auch Lukas Buhl startete bei diesem Wettkampf und wurde in seiner Altersklasse 5. Platz.
Einen Tag später fand der zweite Geiger Cup Wettbewerb in der klassischen Technik im Rohrmoos statt. Dort haben Romy Kemmerer über 2,6 km und Freya Immler über 3 km beide den 5. Platz erzielt.
Nach diesem erfolgreichen Wochenende wurde nun am Stinesser Lift in Fischen die alpine Fahrform trainiert. Dieses bedeutet, dass die Sportler mit Langlaufskiern einen Riesenslalom fahren müssen.
Denn am Samstag, den 01.02.2020 fand in Pfronten der dritte Geiger Cup Wettkampf als Alpine Fahrformen in der freien Technik statt. Dort mussten alle Kids eine 0,8 km lange Strecke mit technischen Elementen (Riesenslalom, Wellen, Slalom) herunterfahren. Romy Kemmerer wurde dort in ihrer Altersklasse 12. Platz, während sich Leni Blanz auf den 11. Platz fuhr. Auch Freya Immler nahm sich diese Strecke vor und wurde 5. Platz.
Da Frau Holle im Allgäu immer noch nicht aktiv wurde, hat der diesjährige Zötler Pokal in Rettenberg leider nicht stattgefunden. Auch der geplante Geiger Cup in Oberstaufen am 15.02.2020 wurde wegen Schneemangel abgesagt.
Als letzter Wettkampf der Geiger Cup Rennserie fand das Finale in Oberstdorf statt. Dieses fand bei sonnigem Wetter mit ausreichend produzierten Kunstschnee statt. Während Leni Blanz und Freya Immler leider krankheitsbedingt ausgefallen sind, war das Rennen für Lara Roth eine neue Welt. Diese lief zum ersten Mal einen Langlaufwettkampf mit und erzielte dort auf 1,5 km den 12. Platz in ihrer Altersklasse.
Ingesamt wurden die Kids in der Gesamtwertung des Geiger Cups:
Lara Roth 15. Platz
Romy Kemmerer 11. Platz
Leni Blanz 13. Platz
Freya Immler 6. Platz
Lara Roth Lukas Buhl Freya Immler
Romy Kemmerer Michèle Frank Leni Blanz
Trotz den diesjährigen Problemen leisteten im Winter 2019/2020 unsere jungen Rennkids der Geiger-Cup Gruppe gute sportliche Leistungen.
Nun heißt es erst einmal: ausruhen und anschließend frisch erholt in die neue, hoffentlich schneereichere und gesündere Saison zu starten.
Berichtschreiber:
Einleitung: Didi Frank
Geiger-Cup Gruppe: Michèle Frank
Bilder: Frank
Winterbericht Renngruppe DSC:
Ein Winter der Extreme
Der Langläufer wird ja bekanntlich im Sommer und Herbst gemacht und so stiegen wir (Paulina Jörg, Louis Gert, Patrick Stork und Severin Hautmannmit zeitweiser Unterstützung von Lisa-Marie Jörg und Kilian Müller) ganz nach dem Motto „hilft ja nix, die Gegner schlafen leider auch nicht“, Mitte Mai in das Vorbereitungstraining auf den kommenden Winter 2019/2020 ein. Seitdem hieß es die Jogging- und Langlaufschuhe zu schnüren um mit (Nordic-)Cross- oder Rollskieinheiten die Kondition zu steigern. Zusätzlich standen die Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Geschicklichkeit auf dem Programm.
So kamen wir nur in der Vorbereitung bis Ende November im gemeinsamen Vereinstraining auf
- 6 Nordic-Cross-,
- 5 Cross-,
- 17 Rollski-
- 2 Radeinheiten sowie
- 10 Trainingseinheiten in der Halle.
Den vorbereitenden Rennauftakt zur Leistungskontrolle bildete auch dieses Jahr wieder der Start beim Schöllanger Herbstgeländelauf.
Dieses Pensum reicht natürlich nicht um beim Deutschen Schüler-Cup erfolgreich an den Start zu gehen und so trainierten wir selbständig nach Trainingsplan fünf Mal die Woche. Nachdem das Training in Gemeinschaft mehr Spaß bereitet, schlossen wir uns zusätzlich mit den Läufern des TSV-Buchenberg zusammen und trainierten etliche Male gemeinsam.
Ab Anfang Dezember konnten wir endlich auf Schnee trainieren. Frau Holle war in diesem Winter leider etwas müde oder krank, so dass der Winter von Schneearmut, weiten Trainingsanfahrten und Wettkampfverlegungen sowie –ausfällen bzw. -absagen geprägt war.
So fiel der erste Wettkampf des Geiger-Cups, unserer allgäuweiten Rennserie, beim TSV Buchenberg am 21.12.2019 aus. Der Wettkampf des SC Nesselwang am 05.11.2020 musste mangels Schnee ins österreichische Nesselwängle verlegt werden. Dorthin musste aus Tannheim auch der SkiTrail verlegt werden. Der dritte Geiger Cup des SC Scheidegg musste am 19.01.2020 schließlich ins Rohrmoos verlegt werden. Leidglich die Cup-Rennen der SC Pfronten und des SC Oberstdorf konnten wie geplant vor Ort stattfinden.
Platzierungen Geiger Cup und SkiTrail
|
Louis Gert |
Patrick Stork |
Severin Hautmann |
Paulina Jörg |
GC Nesselwang |
1. |
3. |
6. |
|
GC Scheidegg |
4. |
3. |
7. |
|
GC Pfronten |
2. |
|
4. |
|
GC Oberstdorf |
1. |
2. |
7. |
|
GC Gesamtwertung |
2. |
5. |
8. |
|
SkiTrail |
1. |
2. |
3. |
5. |
Unser Hauptaugenmerk lag in diesem Winter jedoch auch wieder auf der Teilnahme am Deutschen-Schülercup (DSC) und der Bayerischen Meisterschaft, hatten dort jedoch doppelt Pech. Zu Weihnachten erwischte uns die Erkältungswelle und ließ uns bis zum letzten Wettkampf nicht mehr los. Zudem kam es auch hier wegen fehlendem Schnee zu Verlegungen und Absagen. Der erste DSC musste schon von Hartpenning nach Reit im Winkl verlegt werden. Der zweite fand wie geplant in Partenkirchen statt. Die Bayerische Meisterschaft musste schließlich sogar von Aising/Aschau ins österreichische St. Ulrich am Pillersee verlegt werden. Der letzte DSC wurde zunächst von Buntenbock im Harz nach Ruhpolding verlegt und zuletzt wegen der Corona-Krise kurzfristig abgesagt.
Platzierungen DSC und Bayerische Meisterschaft:
|
Louis Gert |
Patrick Stork |
Severin Hautmann |
DSC Reit im Winkl Prolog |
32. |
17. |
45. |
DSC Reit im Winkl Motorikwertung |
14. |
29. |
48. |
DSC Reit im Winkl Einzelstart |
29. |
34. |
43. |
DSC Partenkirchen Nordic Cross |
20. |
14. |
|
DSC Partenkirchen Doppelstart |
13. |
28. |
|
DSC Gesamtwertung |
21. |
19. |
|
Bayerische Meisterschaft Einzel |
12. |
14. |
29. |
Bayerische Meisterschaft Staffel |
5. |
5. |
15. |
Auch im Winter 2019/20 konnten wir wieder sehen, wie wichtig es ist, dass nicht nur die Leistung der Athleten, sondern auch das Material, mit dem wir an den Start gehen, stimmen muss. Aus diesem Grund möchten wir uns bei unserem Technikteam German und Winfried bedanken, die bei unseren Wettkämpfen im Allgäu ein ums andere Mal wahre „Wunderskier“ zauberten. Ein weiterer Dank gilt den Eltern. Immer wenn es irgendwo klemmte, war eine helfende Hand zur Stelle. Sie waren nicht nur im Training an unserer Seite, sondern begleiteten uns auch bei den Wettkämpfen.
Louis Gert Patrick Stork
Severin Hautmann Stefan, Severin, Louis, Patrick
Eure DSC-Trainingsgruppe
Stefan Sulzenbacher
Berichtschreiber:
Stefan Sulzenbacher
Bilder: Gert, Sulzenbacher
Saison 2018/2019
Sparkasse Talentiade/DSV-Talenttag des SC Sonthofen
Zum ersten Mal fand gegenüber der Baumit-Arena in Sonthofen die Sparkassen-Talentiade für Skilangläufer statt. Dem Aufruf der nordischen Abteilung des SC Sonthofen folgten 77 Kinder, die auf einer ca. 1 km langen, extra präparierten Loipe in der Nähe des Illerdamms ihr Skating- und Diagonalgeschick prüfen konnten bzw. erste Erfahrungen auf den dünnen Latten sammelten. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen hatten die Teilnehmer zahlreiche Technikelemente, wie Achter und Abschnitte im Slalom zu durchlaufen. Manche Tore mussten auch durchschlüpft oder im Rückwärtsgang durchlaufen werden. Sprintelemente und Doppelstockabschnitte gehörten auch dazu. Unterstützt wurde die Aktion durch den ASV (Allgäuer Skiverband) und den DSV (Deutschen Skiverband), so dass die Teilnahme kostenlos war und auch jeder Läufer eine Tasche mit kleinen Sportpräsenten, wie z.B. einem Stirnband oder Mütze überreicht bekam. Der durch das Durchlaufen des Parcours entstandene Durst, wurde mit gesponsorten Trinks von Allgäuer Alpenwasser gelöscht. Wer keine eigene Ausrüstung mitbrachte, konnte sich diese vor Ort kostenlos ausleihen. Mamas und Papas der Rennkids des SC Sonthofen sorgten sich um die Verpflegung mit Waffeln, Kuchen, Kaffee, Grillwürsten und Skiwasser.
Vielen Dank an die Sponsoren: Sparkasse Allgäu, Allgäuer Alpenwasser, Ziener, Geiger
Stadt- und Clubmeisterschaften Nordisch 2019
am 24.02.2019 fanden die Stadt- und Clubmeisterschaften Nordisch der Stadt Sonthofen statt. Ausrichter war der SC 1909 Sonthofen e.V. Abt. Nordisch.
Gelaufen wurde gegenüber der BauMit Arena in Anlehnung der Sonnenloipe, auf welcher am Vortag die Sparkassen-Talentiade stattgefunden hat.
Bei anfänglich strahlend blauem Himmel mit Sonnenschein pur, musste je nach Altersklasse, unterschiedliche Distanzen, welche sich in Runden aufteilten, durchlaufen werden. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt. Es trat der jüngste Sportnachwuchs mit Jahrgang 2012 aber auch unser "alter" Hase mit Jahrgang 1939 an die Startlinie. Eine Veranstaltung von Jung bis etwas Älter ;-) .
Kinderstadtmeister: Romy Kemmerer, Julian Gehring
Schülerstadtmeister: Paulina Jörg, Louis Gert
Jugendstattmeister: Anna Haag, Severin Gert
Abgerundet wurden diese Meisterschaften mit der im Anschluss an die Einzelwettkämpfe stattgefundenen Familien-Biathlonstaffel. Diese wurde als Heat-Wettkampf ausgetrage. Bedeutet, dass immer 3x Familien gegeneinander eiferten. Die Läufer mussten mit einem Holzgewehr auf dem Rücken eine Runde bewältigen, bevor es auf den Schießstand ging. Hier galt es ALLE Klappfallscheiben mit einem Tennisball zu treffen. Pro nicht getroffene Scheibe, musste eine Strafzeit in der Strafbox abgewartet werden, bevor zur Übergabe weitergelaufen durfte, um dort das Gewehr zu übergeben. Dieses musste auf den Rücken des Staffelmitgliedes geschnallt werden, bevor dieses loslaufen durfte. Jeder Läufer hatte den Anschlag knieend und stehend zu absolvieren.
unser ältester Teilnehmer!
unsere jüngste Teilnehmerin!
CHILLEN in der Langlaufloipe
Der SC 1909 Sonthofen e.V. bot auch in dieser Saison wieder einen Langlaufkurs für seine Vereinsmitglieder an.
Am 04.01.2019 traf sich eine Gruppe von werdenden Langläufern auf der Loipe in Hindelang, um dort den LL-Kurs für Anfänger zu absolvieren. Auf der sehr gut präparierten Loipe, welche ein Mix aus Kunst- und Naturschnee war, wurde schnell in die Gleitphase übergegangen. Diese Gleitphase gestaltete sich mal länger, und mal kürzer (Was natürlich an der Loipe lag ;-)).
Es wurden verschiedene Übungen absolviert, bei welchem Gleichgewicht, Koordination, Kondition, Rhythmus und Kraft gefordert waren. Der Spaß in der Gruppe kam jedoch selbstverständlich auch nicht zu kurz. Zum Ende hin, wurde ein kurze Videoanalyse mit jedem Teilnehmer gemacht, damit dieser mal selbst sehen konnte, WO seine momentanen Schwächen sind. Gerade hier gilt es nun in der kommenden Saison weiter zu arbeiten.
Am Tag darauf, machten sich zwei Gruppen von „glücklichen Rutschern/flotte Flitzer“ ans Werk. Diese machten die Loipe in Gunzesried Säge unsicher. Nach der Materialeinstellung wurde sich erst einmal erwärmt (Gelaufen, Gesprungen), bevor es so richtig ins eingemachte, Ääääähhhhhh ans CHILLEN ging. In den Gruppen galt es, das bisher Gelernte zu vertiefen, Fehler zu beseitigen und neues hinzuzulernen.
In der Vormittagsgruppe stand das CHILLEN (in Fachkreisen auch Gleiten genannt) im Schwerpunkt. Damit auch in der Loipe GECHILLT werden kann, wurden Übungen, welche Gleichgewicht, Koordination und Rhythmus abverlangten gelaufen. Kondition und Kraft kamen im laufe des Kurses hinzu.
Die Nachmittagsgruppe versuchte ebenfalls zu CHILLEN, wobei dieses aufgrund des starken Schneefalles und Windes im Laufe des Kurses immer schwerer viel. Sie trotzten tapfer dem Wetter, und meisterten ihre Übungen trotz der widrigen äußeren Bedingungen bravourös.
Egal in welcher Gruppe man war, es wurde auch manchmal ungewollt Bauchmuskeltraining (Lachen) durchgeführt. Sooo soll es sein. SPASS soll das ganze machen, egal wie anstrengend es doch auch manchmal sein kann.
ÜBUNG macht dem Meister heißt es nun, wenn in Zukunft ohne Lehrer die Loipe unsicher gemacht wird.
Saisonsauftakt der Langläufer
Nach der bisher schwierigen Schneelage im gesamten Alpenraum konnten nun auch die Langläufer endlich zu Hause mit dem Schneetraining beginnen und auch bereits die ersten Wettkämpfe bestreiten.
Der Auftakt in die Rennsaison 2018/2019 stand am 21.12. beim WSV Isny im Rahmen des Skitty Cups auf dem Programm. In deren Langlaufstadion galt es Strecken zwischen 500 und 900 Meter in der klassischen Technik zu bewältigen. Dort konnten sich die Sonthofener gut verkaufen und folgende Ergebnisse einlaufen:
1. Platz U10w Leni Blanz
4. Platz U11m Julian Gehring
2. Platz U14m Louis Gert
4. Platz U14m Patrick Stork
10. Platz U14m Severin Hautmann
2. Platz U14w Paulina Jörg
4. Platz U16m Kilian Müller
Am Donnerstag 27.12 fand der erste Geiger-Cup der Saison 18/19 in der Skating-Technik statt. Aufgrund Schneemangels in Buchenberg wurde das Rennen auf einer 700 Meter langen, gut präparierten Kunstschneeloipe in Bad-Hindelang ausgerichtet. Die Runde musste von unseren SC-Läufern je nach Alter mehrfach gelaufen werden. Am Start waren 9 Langläufer vom SC-Sonthofen, die folgende Ergebnisse erzielten:
3. Platz U10w Leni Blank
8. Platz U11m Julian Gehring
9. Platz U11w Freya Immler
13. Platz U13m Elias Gehring
1. Platz U14m Louis Gert
2. Platz U14m Patrick Stork
3. Platz U14w Paulina Jörg
8. Platz U16-18m Kilian Müller
2. Platz U16-18w Viktoria Brzoska
Goldener Herbst
Unsere Geiger- und Skitty-Cup Gruppe nutzt die Top Trainingsbedingungen im herbstlichen Allgäu um sich den Feinschliff für den hoffentlich baldigen Winter zu holen.
Rollern macht zwar riesen Spaß, aber wir sitzen in den Startlöchern für das Training mit Ski.
Ein paar Bilder seht ihr unten.
Bericht & Bilder: Michael Kuisle
Citylauf Sonthofen
Bereits zum 15. Mal fand unser Sommer-Heimrennen, der Sonthofer Citylauf, statt. Bei angenehm warmen Laufwetter mit Temperaturen um die 25°C und bestem Sonnenschein führt die Strecke wie in den letzten Jahren über eine Länge von 5 km vom Hirschbräu aus in Richtung Eisstadion, durch das Schwäbele Holz hinüber zur Burgauffahrt, vorbei an der St. Michael Kirche, über die Fußgängerzone zurück zum Start-/Zielbereich.
Insgesamt stellt der Skiclub sechs Teams und konnte somit auch den Wanderpokal für den „Teilnehmerstärksten Verein“ einlaufen.
Ergebnisse:
Herren:
5. Platz Skiclub Sonthofen Nordic 1 Juri Miosga – Max Stoller – Michael Kuisle
Jugend:
1. Platz Skiclub Sonthofen Nordic 2 Luca Pulfer – Kilian Müller – Louis Gert
5. Platz Skiclub Sonthofen 003 Elias Gehring – Marius Herz – Leo Gröbel
8. Platz Skiclub Sonthofen Nordic 3 Patrick Stork – Severin Hautmann – Paulina Jörg
14. Platz Skiclub Sonthofen Runners Julian Gleissberg – Riccardo Karlinger – Maximilian Baustetter
16. Platz Skiclub Sonthofen LLL Leni Blanz – Lukas Buhl – Leon Juszczak
Wintersaison beendet - Gesamtsiegerehrung Skitty Cup 2017/2018
Inzwischen hat man auch in den ab- und hochgelegensten Lagen bei uns im Allgäu die Loipenpräparierung eingestellt. Gedanklich ist man schon wieder komplett auf Sommer eingestellt.
Bevor man die Langlauf-Wettkampfsaison 2017/2018 jedoch endgültig abschließt, wurde noch die Gesamtsiegerehrung des Skitty Cup durchgeführt. Da einige Langläufer des SC Sonthofen in die Gesamtwertung kamen, reisten die Sportler aus Sonthofen nach Ratzenried/Argenbühl zu dieser.
Der Skitty Cup ist eine Wettkampfrennserie des Schwäbischen Skiverbandes, welche die jungen Langläufer bis zum 18. Lebensjahr an die Renngeschehnisse des Deutschen Skiverbands heranführt.
Trotz teilweise schneearmen Bedingungen konnten alle vier geplanten Wettkämpfe um den Skitty Cup in der Saison 2017/2018 durchgeführt werden. Es war jedoch aus Schneemangel notwendig, das eine oder andere Rennen zu verschieben. Ausrichtende Vereine waren Isny, Vogt, Niederwangen und Leutkirch. Alle Finisher bekamen bei jedem Rennen eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis.
In die Gesamtwertung kommen alle diejenigen Sportler, welche mindestens an zwei Veranstaltungen erfolgreich teilgenommen haben. Diese können sich dann bei der Gesamtsiegerehrung über tolle Pokale und Sachpreise freuen. Gelaufen wurde in beiden (Diagonal und Skating) Techniken, wobei die Strecken immer mit unterschiedlichen Technikelementen (Schlupftore, Kreise, Achter, Hindernisse, usw.) bestückt waren.
Hier die Gesamtwertung der Teilnehmer des SC Sonthofen:
Schüler 9w Blanz Leni 1. Platz
Schüler 10m Gehring Julian 5. Platz
Schüler 10w Immler Freya 3. Platz
Schüler 12m Gehring Elias 3. Platz
Schüler 13m Gert Louis 2. Platz
Schüler 13w Jörg Paulina 1. Platz
Schüler 13w Tekin Sila 3. Platz
Schüler 15m Müller Kilian 3. Platz
Von links: Kilian Müller, Paulina Jörg, Sila Tekin, Elias Gehring, Leni Blanz
Mit solchen hervorragenden Platzierungen, Ehrenpreisen und Erlebnissen zum Saisonausklang, lässt es sich doch viel, viel, beruhigter in die nun endlich erreichte Sommerpause gehen. Wir Trainer gratulieren ALLEN Sportlern zu ihren erbrachten Leistungen. Genießt die Sommerpause und erholt euch gut ;-)
Letztes Rennen für die Langläufer in Oberstdorf
Am Samstag den 10.03.2018 fand der letzte Wettkampf der Langlaufserie Geiger Cup in Oberstdorf statt.
Bei gemischten Bedingungen wagten sich unsere Läufer auf die sehr gut präparierte Strecke mit einem Hindernisparcours. Die Sportler mussten durch einen Slalom, durch eine Tretorgel fahren und über eine kleine Schanze springen.
Los ging es mit der jüngsten in unserem Feld Leni Blanz, sie absolvierte 1,5 km noch ohne Zeitmessung. Super Leni!
Danach startete Julian Gehring in der sehr großen Altersklasse U10 und landete am Ende auf Rang 15. Im gleichen Jahrgang lief Freya Immler auf einen hervorragenden 2. Platz.
Im Jahrgang U 12 männlich sicherte sich Elias Gehring den 9. Platz.
Bei unsere Jungs in der Altersklasse U13 lief Severin Hautmann auf Rang 10, Patrick Stork auf Platz 6, gleich dahinter auf Rang 7 Constatin Müller und Louis Gert erkämpfte sich einen sehr guten 2. Platz. Super gemacht!
Paulina Jörg aus der Altersklasse U13 holte sich den 6. Platz.
Bei den älteren Jungs, der Altersklasse U15, ergatterte Kilian Müller Rang 8.
An alle Läufer: Herzlichen Glückwunsch! Respekt :-)
Saisonsende! Geiger Langlauf Cup 2017/2018
Das Programm der Saison war gemischt. Es waren längere Strecken aber auch ein Sprint dabei. Insgesamt waren drei Wettkämpfe in der klassischen Technik und drei Rennen in der freien Technik zu absolvieren.
Beim Geiger Langlauf Cup waren wir diesen Jahr in Schwangau, Oberstdorf, Scheidegg, Oberstaufen, Buchenberg und Rettenberg unterwegs.
Die Gesamtwertung nach sechs Wettkämpfen:
Unsere zwei jüngsten Mädels in der Altersklasse U9, Leni Blanz und Marie Röhling, absolvierten eine super Saison. Beide liefen dieses Jahr noch ohne Zeitwertung. Zwei Siegerinnen!
Julian Gehring platzierte sich in einer sehr starken Altersklasse (U10) am Ende auf Rang 18.
Erfreulicherweise konnte sich Freya Immler in ihrer Altersklasse U10 den Gesamtsieg holen. Glückwunsch Freya, super gemacht!
Elias Gehring landete am Ende auf Rang 10 in seiner Klasse U12.
Emmi Röhling erkämpfte sich Platz 11.
Unsere vier Jungs Louis, Severin, Patrik und Consti liefen starke Rennen und platzierten sich so auf den Rängen 2, 3, 4 und 10. (Altersklasse U13) Bravo Jungs!
In der Klasse U13 weiblich lief Paulina Jörg am Ende auf Rang 5, Lea Röhling landete auf dem 15. Platz und Sila Tekin platzierte
sich auf dem 17. Platz.
Kilian Müller wurde am Ende 7. in der Altersklasse U15.
Unsere Langäufer haben es geschafft! Die Saison ist vorbei. Nochmals Glückwunsch an alle.
Wir freuen uns jetzt schon auf die neue Saison, ABER jetzt habt ihr euch alle eine Pause verdient :-)
Bericht und Bilder: Magdalena Brzoska
Vasalopett 2018
Bild: Magnus Östh
Traditionell zum ersten März Wochenende fand zwischen den beiden schwedischen Orten Sälen und Mora das größte Langlaufrennen der Welt statt. Insgesamt standen wieder ca. 16000 Teilnehmer am Start, um die 90 km lange Strecke hinter sich zu bringen.Zum achten Rennen der Visma Ski Classics Serie reisten wir bereits am Mittwoch von München über Oslo zum Startort nach Sälen. Bereits am nächsten Morgen zeigte das Thermometer in der Früh -32°C an. Nach zweiwöchiger Rennpause und einer kurzen Erkältung in der Vorwoche war ich wieder in guter körperlicher Verfassung.
Die Vortage des Rennens waren wie üblich durch viele Skitests und Besichtigung einzelner Streckenteile geprägt. Immerhin hängen gefühlte 50% des Ergebnisses vom Ski am Renntag ab. Der Rest von der Tagesform und vom Kopf.
Am Renntag selber erwartet uns stärkerer Schneefall als angenommen. Damit stand fest, dass längere Laufzeiten als in den letzten Jahren auf uns zu kamen. Pünktlich zum Startschuss um 8:00 Uhr ging es für alle Teilnehmer zeitgleich in Richtung Mora. Nach einer kurzen Geraden ging es auf der Traditionsstrecke direkt in den 2km langen Startanstieg. Dort kann man den Vasalauf zwar nicht gewinnen, aber durch einen Stockbruch oder einen schlechten Tag, wie ich im letzten Jahr hatte, das Rennen bereits verlieren. Dieses Jahr lief es besser an und so konnte ich auch durch einen guten Ski mit der Spitze über den Berg laufen und locker im Windschatten das erste Renndrittel mit den Ersten mitfahren. Durch anhaltende Schneefälle war das Rennen sehr taktisch geprägt, bis es zum ersten Ski Classics Zwischensprint kam und die Gruppe gesprengt wurde. Glücklicherweise war ich gut positioniert und konnte weiterhin bis etwa zur Hälfte des Rennens den Anschluss zur Spitzengruppe halten. Dort hatte ich leider mein erstes kleines Einbruch, musste die Ersten ziehen lassen und mich in der Verfolgergruppe einordnen.
Durch die wie gesagt äußeren Umstände mit anhaltendem Neuschnee und langsameren Spuren sollte meine Gesamtzeit deutlich über 4:30h betragen.
Als nach den im Kopf am meisten anstrengenden Kilometern - 60 bis 80 - die Kilometeranzeige nur noch einstellig war, fiel es mir auch wieder leichter einen Motivationsschub zu bekommen.
Leider wurde ich auf den letzten Kilometern dann noch von zwei großen Gruppen eingefangen, sodass mein eigentliches Ziel einer Top 100 Platzierung außer Reichweite geriet (dann weiß ich aber zumindest was ich nächsten Sommer zu tun hab). Schlussendlich stand dann der 131. Gesamtplatz zu Buche. Allerdings konnte ich als bester deutscher Starter die Ziellinien überqueren, was dann doch noch ein versöhnlicher Abschluss des Vasa´s war.
Alles in allem bin ich mit dem Rennen bis zu Kilometer 70 sehr zufrieden, dann musste ich noch einige Positionen einbüßen. Obwohl Langlauf ein Einzelsport ist, wäre es im Marathonbereich ohne einem guten Team nicht möglich in den Spitzengruppen mitzulaufen. Dies beginnt beim Testen der Ski und des Wachses, beim Verpflegen und Stockservice während des Rennes und den allgemeinen Sachen wie Materialtransport nach Skandinavien sowie diverser organisatorischer Dinge. Hiermit noch vielen Dank an alle, die vom Team Forever Nordic dabei waren.
Weiter geht’s in zwei Wochen beim nächsten Klassiker, dem Birkebeinerrennet im norwegischen Lillehammer.
Bericht: Michael Kuisle
Bild: Marek Rein
Bild: Magnus Östh
Bild: Magnus Östh
3. Skitty Cup der Saison 2017/2018 des WSV Isny
Am Mittwochabend fand der 3. Skitty Cup der Saison 2017/2018 des Schwäbischen Skiverbandes statt. Obwohl vielerorts Schneeknappheit herrscht, konnte der WSV Isny diesen ohne Probleme durchführen. Dieser fand im Langlaufstadion Volksbank Allgäu - Oberschwaben statt. Hier konnte neben dem wenig gefallen Neuschnee, zusätzlich noch künstlich beschneit werden, was für eine tolle Loipe sorgte. Auf einer anspruchsvollen Runde, welche zwischen 600 und 800m lang war, musste diese je nach Altersklasse mehrmals durchlaufen werden.
Bild: vom SC Sonthofen 2. Paulina Jörg, 3. Sila Tekin
Der Kälte trotzen - Gesundbleiben ist wichtig
Die Wettkampflangläufer des SC 1909 Sonthofen e.V. freuen sich über neue Ziener Winterjacken. Gute Langläufer werden bekanntlich im Sommer und Herbst gemacht. Dementsprechend muss dann im Winter nicht nur das richtige nordische Wettkampfmaterial passen, sondern auch nach dem Wettkampf ist es ganz wichtig, sich und seinen Körper warm einzupacken. Nur so wird gewährleistet, dass der Sportler gesund bleibt, und bei Wettkämpfen vollen Körpereinsatz bringen kann. Dieses schrieben sich vier Oberallgäuer Firmen auf die Fahne, und unterstützen die jungen Nachwuchssportler bei der Finanzierung dieser Jacken. Ein sportliches „Vergelt`s Gott“ an Früchte Frick, AllgäuerKraftWerke, Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu und BBS Automation.
Auf unserem Bild sehen sie ein paar stolze Sportler mit ihren Winterjacken.
Bayerische Meterschaften am Arber (10. und 11.02.2018)
Am vergangenen Wochenende wurde in Grafenau / Hohenzollern Skistadion die Bayerische Meisterschaft im Skilanglauf ausgetragen. Samstags fand ein Einzelwettbewerb in der klassischen Technik statt. Die Athleten fanden perfekt präparierte Loipen vor; allerdings war die Strecke mit knackigen Anstiegen, unterschiedlichen Hindernissen wie Slalom, Bodenwellen, Schanzen usw. gespickt und verlangte den Läufern alles ab.
Ergebnisse Samstag: Schüler 13 weiblich: Jörg Paulina 18. Platz
Schüler 13 männlich:
Gert Louis 9. Platz
Stork Patrick 10. Platz
Hautmann Severin 26. Platz
Jugend U18 weiblich: Brzoska Viktoria 5. Platz
Haag Anna 11. Platz
Am Sonntag fanden die Staffelwettbewerbe statt. Die jüngeren Altersklassen liefen in einem Dreierteam und ab der Jugendklasse gingen Zweierteams an den Start. Louis Gert lief mit seiner
Staffel auf das Podest; er holte sich zusammen mit Felix Bollwein SC Oberstaufen und Julius Mayr TSV Buchenberg den dritten Platz. Paulina Jörg hatte leider Pech; eine Staffelkameradin erkrankte, so
dass sie außer Konkurrenz laufen musste. Patrick Stork erzielte mit seiner Mannschaft den 8. Platz und Severin Hautmann den 12. Platz. In der Jugendklasse holte sich Anna Haag zusammen mit
Kosima Fink SC Oberstdorf den 5. Platz und Viktoria Brzoska zusammen mit Nicola Schafroth SC Oberstaufen den 7. Platz.
Dank Trainer German Buhl liefen die Ski wieder ausgezeichnet. Zusammen mit ihm und den mitgereisten Eltern wurden die Athleten hervorragend betreut.
Bild: Paulina Jörg, Louis Gert, Patrck Stork und Severin Hautmann
Bericht und Bild von Tanja Gert
Läufer des SC Sonthofen beim Ski-Trail 2018 erfolgreich.
Bei bestem Winterwetter fand im Tannheimer Tal der bestens organisierte Ski-Trail statt, der länderübergreifend zwischen Österreich und dem Allgäu ausgetragen wird. Dabei ist der Samstagnachmittag traditionell den jungen Nachwuchssportlern als sogenannter Mini Ski-Trail gewidmet. Dort dürfen die jungen Sportler über 2 und 4 km ihr ganzes Können zeigen.
Wie bereits in den letzten Jahren waren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Talente aus Nah und Fern angereist. Über 2 km liefen die Wertungsklassen U8 bis U11 (Jg. 2010-2007) und über 4 km die U12 bis U15 (Jg. 2006 – 2003). Im Massenstart ging es in den jeweiligen Altersklassen ins Rennen. Gleich auf den ersten Metern galt es, eine Lücke zu finden, um nicht zu nahe an einen Kontrahenten zu kommen und sich so eine möglichst gute Position für das weitere Rennen zu erarbeiten. Die jungen Sportler des SC 1909 Sonthofen e.V. machten dies hervorragend, so dass beim Zieleinlauf von acht Startern sechs unter den besten fünf ihrer jeweiligen Wertungsklasse kamen.
Schüler I m:
1.Platz Louis Gert
2. Platz Patrick Stork
5. Platz Severin Hautmann
13. Platz Elias Gehring
Schüler I w:
4. Platz Paulina Jörg
5. Platz Lea Röhling
Schüler II w:
1. Platz Lisa-Marie Jörg
Kinder II m:
19. Platz Julian Gehring
Über 33 km in der klassischen Technik war Maximilian Stoller in 1:43:32 h als 37. der Gesamtwertung erfolgreich und holte sich den Sieg in der Jugend m. Joachim Stoller erreicht über die gleiche Distanz in 1:46:37 h als 45. (5. Platz M50) das Ziel. Severin Gert startete über die 19 km in der freien Technik. Er platzierte sich in 48:46 min auf dem 37. Gesamtrang (7. Platz Jugend m). Anna Haag tat es ihm gleich und wurde bei der weiblichen Jugend ebenfalls Siebte.
Foto (Dietmar Frank, SC Sonthofen):
von links: Patrick Stork (921), dann Severin Hautmann (920), im Vordergrund Lisa-Marie Jörg (805), rechts daneben Louis Gert (922)
Gunzesrieder Loipe rettet Sonthofer Stadtmeisterschaft
Aufgrund der dürftige Schneelage in Beilenberg verlegten die Verantwortlichen des SC Sonthofen die nordischen Stadtmeisterschaften, die kombiniert mit den Clubmeisterschaften sind, auf die optimal präparierte Loipe ins „Schneeloch“ Gunzesried. Dankenswerterweise stellte die Gemeinde Blaichach dort die Loipe an der Säge zur Verfügung, so dass spannende Wettkämpfe in der freien Technik ausgetragen werden konnten. Nach nächtlichem Schneefall wurde bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in der freien Technik gestartet. Insgesamt waren 25 Teilnehmer im Alter zwischen 6 und 17 Jahren am Start.
Mitmachen konnten alle Kinder, Schüler und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet Sonthofen, sowie alle die dem Skiclub Sonthofen angehören. Je nach Altersklasse von den Bambinis (Jg. 2011) über die Schüler (Jg. 2002) bis zu den Jugendlichen (Jg. 2000) musste eine Strecke von 0,4 Km bis zu 2,7 Km absolviert werden. Folgende Stadtmeister konnten anschließend von ihrem Vorbild, dem ehemaligen Weltcuplangläufer und Skiclubmitglied Hannes Dotzler ihre Pokale entgegennehmen:
Kinderstadtmeister 2018:
Freya Immler
Schülerstadtmeister 2018:
Paulina Jörg und Kilian Müller
Jugendstadtmeister 2018:
Anna Haag und Maximilian Stoller
---> hier geht´s zu den Ergebnislisten
Zum Abschluss durften dann die Eltern zusammen mit Ihrem Nachwuchs ran: In einem Biathlon-Teamwettbewerb war einerseits Schnelligkeit in der Loipe gefragt und auch Treffsicherheit beim Abwerfen von Scheiben mit Tennisbällen. Bei den spannenden Wettkämpfen zwischen den Familien ging so mancher „Schuss“ daneben, so dass es tolle Aufholjagden gab.
von links nach rechts: Maximilian Stoller, Kilian Müller, Freya Immler, Paulina Jörg, Anna Haag und Hannes Dotzler (Foto: Joachim Stoller)
Langläufer des SC Sonthofen beim Zötler-Pokal und Seefeld erfolgreich
Vier Podestplätze beim 35. Zötler Pokallanglauf
Den mittlerweile traditionellen „Zötler Pokallanglauf“ richtete der SC Rettenberg am Königssträßle (zwischen Kranzegg und Wertach) in einer perfekt präparierten Loipe in der klassischen Technik aus. Insgesamt waren über 206 Startanmeldungen bei der 35. Auflage zu verzeichnen. Durch die Wetterkapriolen der letzten Tage und Wochen, vermischt mit Nebel, Sturm und Wind, war es anfangs schwierig, das passende Wachs bei 100% Naturschnee für die klassische Technik zu finden. Nach umfangreichen Skitests gelang es dem Wachsteam um German Buhl und Winfried Sulzenbacher für die Wettkampfläufer die richtige Wachsmischung herauszufinden.
Die Wertungsklasse U9w (ohne Zeitnahme) musste eine Streckenlänge von 1,4km bewältigen, die Marie Röhling souverän durchlief. Freya Immler siegte in der U10w über 1,7km. In der U13m über 3,4km wurde Louis Gert Dritter, 0,7 Sekunden dahinter Patrick Stork Vierter, Severin Hautmann Sechster und Constantin Müller hervorragender Achter in dieser stark besetzten Altersklasse. In der U13w verschenkte Paulina Jörg in einer Anfahrt den 2. Platz und wurde gute Dritte. Kilian Müller erreicht in der U15m den 10. Platz.
Bei traumhaftem Winterwetter mit Sonnenschein und Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt wagten sich Maximilian Stoller und sein Vater Joachim an die 30 km im klassischen Stil im Rahmen des Kaiser-Maximilian-Laufs in Seefeld in einem internationalen Starterfeld aus vielen skandinavischen Läufern. Auf gutem Skimaterial erreichte Maximilian knapp hinter der Spitzengruppe in 1:31:51 h als Gesamtsiebter das Ziel in Seefeld. Gestartet wurde in Unterleutasch und nach Durchlaufen des gesamten Leutaschtales ging es in „scharfen“ Anstiegen hinüber nach Leutasch auf die WM-Strecken und schließlich ins Ziel in der WM-Arena. Sieben Minuten später, in 1:38:26 h durchlief dann Joachim Stoller als Gesamtzwölfter die Ziellinie.
Ein glänzendes Ergebnis verzeichnete Langstreckenspezialist Michael Kuisle an gleicher Stelle über die 60 km im klassischen Stil. 2:36:42 h bedeuteten für ihn im Ziel den 38. Gesamtplatz im stark besetzten Feld, das klar von skandinavischen Teams beherrscht wurde. Als bester deutscher Läufer war Kuisle auch der Beste seines Teams Forever Nordic.
Joachim Stoller in Seefeld (Bild links) Maximilian Stoller in Seefeld (Bild rechts) Foto: Michael Kuisle
Allgäuer Meisterschaften der Langläufer in Scheideg
Am Sonntag den 07.01.2018 machten sich die Langläufer des SC Sonthofen auf den Weg nach Scheidegg zur Allgäuer Meisterschaft.
Die Loipen waren sehr gut präpariert, denn der Schnee wurde knapp und so war es für alle Läufer ein guter Wettkampftag.
Los ging es mit Marie Röhling (U9), die sich als erste des SC Sonthofens auf die schwierige 1,5 km lange Strecke wagte. Sie meisterte alle Abfahrten super und lief so ein sehr gutes Rennen.
Freya Immler erreichte in der Klasse U10 einen sehr guten 3. Platz über 2 km.
Julian Gering landete in seiner Altersklasse U10 auf den 9. Platz.
Bei den Jungs der Altersklasse U13 ging es, über die 2,5 km Runde, wieder spannend zur Sache. Louis Gert plazierte sich auf Rang 2. Direkt dahinter holten sich seine zwei Vereinskameraden Patrick Storck und Severin Hautmann den 3. und 4. Platz. Hut ab!
Anschließend lief Paulina Jörg, auf der 2,5 km Runde, knapp am Podest vorbei und sicherte sich so einen guten 4. Platz.
Kilian Müller musste schon 5 km in der Altersklasse U15 absolvieren und platzierte auf Rang 6.
Unsere zwei großen Mädels Viktoria Brzoska und Anna Haag lieferten sich ein spannendes Rennen und kamen nur knapp hintereinander auf Rang 3 und 4.
Michi Kuisle stand am Ende des Tages über die 10 km lange Strecke ganz oben als glücklicher Sieger.
Joachim Stoller musste sich ebenfalls über die 4 Runden kämpfen und landete am Schluss in der Klasse Herren 51 auf dem 4. Platz.
Sprint in Oberstaufen
Am Silvestertag ging es nochmal für die Allgäuer Langläufer auf die Spur in Oberstaufen.
Trotz des Wärmeeinbruches mit Dauerregen am Vortag, wurden am 31.12 alle Läufer mit einem wunderschönen Winterwetter belohnt.
Auf dem Programm stand ein Sprintwettkampf, in der freien Technik, welcher neu in die Wettkampfserie aufgenommen wurde.
Gestartet haben die Altersklassen U8 und U9. Leni Blanz und Marie Röhling aus der Klasse U9 weiblich absolvierten eine 800 Meter lange Prologstrecke. Für sie war das Rennen nach dem Prolog vorbei und die beiden haben sich auf der kurzen Strecke super geschlagen. Prima Mädels!
Anschließen waren die etwas „Größeren“ an der Reihe. Hier mussten alle Läufer einen Proglog laufen und wurden anschließend in verschiedene Heats eingeteilt, die nach den Prologzeiten eingeteilt wurden. Alle Langläufer sind ab der Altersklasse U10 zweimal gelaufen und haben so im Finallauf die Platzierungen unter sich ausgemacht.
Mit der Altersklasse U10 ging es dann weiter. Hier hat Freya Immler den 1. Platz ganz knapp verfehlt. Sie stürtzte kurz vor der Ziellinie und wurde am Ende sehr gute 2. Anschließend kamen die Mädels und Jungs der Altersklasse U12. Hier holte sich Elias bei den Jungs Rang 13 und Emmi bei den Mädels einen 6. Platz.
Bei den Jungs der Altersklasse U13 erkämpfte sich Louis Gert einen sehr guten 2. Platz. Severin Hautmann wurde in dieser Klasse 4. und gleich dahinter plazierte sich Constantin Müller.
Sila Tekin, Lea Röhling und Paulina Jörg holten sich am Ende den 11., 10., und 5. Platz.
In der Altersklasse U15 männlich landete Kilian Müller auf Rang 7.
Gratulation an alle!
Saisonstart der Nordischen in Buchenberg
Pünktlich nach den Weihnachtsfeiertagen begann am 27.12.2017 das erste Klassisch-Rennen der Langlaufserie des Allgäuer Skiverbands, dieses Jahr unter dem Namen Geiger Langlauf Cup. Bei eisigen Temperaturen ging es für die knapp 200 Läufer um 10 Uhr in Buchenberg los.Begonnen hat der Wettkampftag mit den jüngsten Mädels und Jungs der Altersklassen U8 und U9. Hier laufen die Teilnehmer noch ohne Zeitnahme.
Vom SC Sonthofen waren in der Altersklasse U9 weiblich Marie Röhling und Leni Blanz dabei. Anschließend ging es weiter auf der 2 km Runde. Freya Immler, aus der Altersklasse U10 weiblich, holte sich hier einen hervorragenden 2. Platz. Im Anschluss daran ging es für Läufer der Altersklassen U12 und U13 auf die 3 km Runde. In der Klasse U12 weiblich konnte sich Emmi Röhling einen guten 6. Platz sichern. Bei den Jungs der Klasse U13 erkämpfte Louis Gert einen sehr guten 2. Platz. Gleich dahinter plazierte sich Patrick Storck. Den 7. Platz in dieser Altersklasse holte sich Severin Hautmann. Bravo Jungs!
Bei den Mädels der Altersklasse U13 lief Paulina Jörg auf den 6. Platz. Ihrer Vereinskollegin Lea Röhling plazierte sich auf Rang 10. Bei den größeren Jungs, der Altersklasse U15 lief Kilian Müller auf Platz 8. Ebenfalls am Start waren zwei „alte Hasen“ des Skiclubs. Anna Haag und Max Stoller holten sich in der Klasse U18 Rang 4. und 6. Michael Kuisle war erfreulicher Weise auch am Start und gewann das Rennen in seiner Altersklasse (Herren 21). Joachim Stoller kam gut durch das Rennen und sicherte sich so den 2. Platz der Klasse Herren 51. Respekt!
An alle Läufer: Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt Euch super geschlagen, macht weiter so :-)
Beim TSV Buchenberg gibt es Bilder
22.12.2017 Skitty Cup LEUTKIRCH / Isny
Am 22.12.2017 wurde der erste Skitty Cup der Saison 2017/2018 durch die TSG Leutkirch durchgeführt. Leider musste
anhand der zweifelhaften Schneelage der Wettkampfort nach Isny ins Langlaufstadion Volksbank Allgäu Oberschwaben verlegt werden.
Dank der künstlichen Beschneiung dort, mit welcher diesen Winter bereits Anfang Dezember begonnen wurde eine Unterlage zu präparieren, hielt der Schnee im Gegenteil zu anderen Orten hervorragend. Im Langlaufstadion fanden die Sportler optimale Bedingungen vor. Dank der Flutlichtanlage, konnte die Veranstaltung auch unter der Woche am Spätnachmittag durchgeführt werden.
Gelaufen wurde in der klassischen Technik. Die Wettkampfstrecke war mit Technikzonen (Achter, Übersteigen, Diagonalzone, Schlupftore) versehen, welche von den Sportlern durch-/überlaufen werden musste.
Hier eine Übersicht mit Platzierungen der Sportler des SC 1909 Sonthofen e.V.:
Bei den Schülerinnen 9 gewann Marie Röhling vor Leni Blanz.
Bei den Schülerinnen 10 gewann Freya Immler.
Bei den Schülerinnen 12 erreichte Emmi Röhling den 2. Platz. Alle liefen hier 1,5 Kilometer.
Über 3km
Bei den Schüler 13 wurde Gert Louis Zweiter, Patrick Stork Dritter und Severin Hautmann 5.
Bei den Schülerinnen 13 gewann Paulina Jörg und Lea Röhling wurde Dritte.
Bei den Schüler 15 wurde Kilian Müller Zweiter.
Bericht & Bild: Dietmar Frank
Schöllanger Herbstlauf 2017
Am 08.10.2017 fand der 42. Schöllanger Herbstlauf statt. Bei trockenem bis leicht nieselhaften Wetter, wagten sich viele Läuferinnen und Läufer aus der Umgebung an die Startlinie.
Der ein oder andere Verein nutzt diesen Lauf auch, um die eigene, sowie die Leistungsform der Konkurrenten im Langlaufrennsport zu beschnuppern. Der SC 1909 Sonthofen e.V. war krankheitsbedingt mit 7 Startern vertreten.
In den verschiedenen Altersklassen konnten von unserer Seite her, sehr beachtliche Erfolge und Kenntnisse, über den momentanen Leistungsstand errungen werden.
Den Anfang machte unser heutiges Küken, Marie Röhling über 700m. Sie lief ein taktisch gutes Rennen und spurtete auf der Zielgeraden an ihrer stärksten Gegnerin vorbei und gewann so ihren Lauf.
Elias Gehring musste gleich zu Beginn seines Laufes einen Läufer ziehen lassen. Er lieferte sich jedoch über die komplette Wettkampfstrecke ein Kopf an Kopf Rennen mit einem weiteren „Gegner“. Im Schlussspurt konnte sich jedoch Elias gegen ihn durchsetzen und ersprang sich einen hart umkämpften 2. Platz. Ebenfalls in dieser Klasse startete Lukas Buhl. Dies war sein erster Start bei einem Laufwettkampf für ihn. Er teilte sich das Rennen nach seinen Verhältnissen sehr gut ein, und erlief einen beachtlichen 5. Platz. Die Jungs mussten 2000m absolvieren.
Ebenfalls über 2000m ging Emmi Röhling an den Start. Auf gleicher Strecke wie zuvor die Jungs, musste auch sie zwei Runden à 1000m absolvieren. Sie belauerte die ersten 1 ¼ Runden ihre Gegner, bevor sie ihre Beine ausfuhr und sich so von den Konkurrentinnen lösen konnte und lief einem ungefährdeten Sieg entgegen.
Dem hohen Tempo musste leider Louis Gert zum Schluss Tribut zollen. Sein Lauf war vom Start weg an sofort sehr schnell, so dass das Teilnehmerfeld sofort auseinandergerissen wurde. Es bildete sich zum Ende der ersten Runde eine Doppelspitze. Nach ¾ der Wettkampfstrecke wurde das Tempo nochmals forciert, welches Louis nicht mehr mithalten konnte. Auf der Zielgeraden musste er den späteren Zweiplatzierten vorbeilassen. Die Ziellinie überquerte er mit einem weiteren Sportler gleichzeitig. Auf der Siegerehrung wurde dann der 3. Platz zwischen ihnen ausgelost. Hierbei hatte Louis Pech, und wird so nun als Viertplatzierter gewertet.
Immer noch leicht krankheitsbedingt geschwächt, absolvierte Lea Röhling ebenfalls 2000m. Sie gab nicht sofort nach dem Start voll Speed, sondern teilte sich ihr Rennen sorgfältig und gut ein, so dass sie am Ende des Wettkampfes als Zweitplatzierte ihres Laufes die Ziellinie überquerte.
Der älteste Starter am diesem Tag war Kilian Müller. Er durfte bereits die 5000m in Angriff nehmen. Er begann seinen Lauf beherzt, aber nicht überdreht. Bis km 4 lag Kilian in seiner Wertungsklasse auf Rang 2. Dann zog Kilian das Tempo an, und kam dem Führenden immer näher. 400m vor dem Ziel, waren beide Sportler Schulter an Schulter. Beide zogen abwechselnd das Tempo immer wieder mehr an. 150m vor dem Ziel nahm Kilian all seine Kraft zusammen und setzte zum Endspurt an. Diesem konnte sein Kontrahent nicht mehr folgen, so dass Kilian seinem Sieg entgegenspurtete.
Alliansloppet 2017
Wie bereits im letzten Jahr ging es für mich mit meinen „Team Forever Nordic“ zum größten Skiroller Rennen der Welt, dem 48km langen Alliansloppet, ins schwedische Trollhättan. Nachdem ich im letzten Jahr etwas Sturzpech im Vorfeld des Rennens hatte, standen dieses Jahr die Zeichen besser und ich konnte ohne irgendwelche Einschränkungen an den Start gehen.
Wie bei den meisten skandinavischen Rollerrennen bekam die Elite-Startgruppe vom Veranstalter gestellte Roller um faire Bedingungen für alle zu schaffen. Mit in dieser Startgruppe standen unter anderem auch Weltcup Läufer wie Petter Northug, Lukas Bauer sowie Vasalauf Vorjahressieger John Kristian Dahl.
Gleich nach dem Startschuss, dem ein 700 Meter langer Berg folgte, konnte ich mich links und rechts der Massen gut nach vorne schieben und die ersten knapp 20km in der vordersten Spitze verbringen. Durch zahlreiche Zwischensprints bei denen es um Preisgeld bzw. Sprintpunkte in der Guide World Classics Tour (Serie umfasst 4 Rollerrennen) geht, wurde das Tempo durchgehend hoch gehalten. Nach 25km hatte ich zum ersten Mal kurze Probleme der Spitze zu folgen und musste dieses ziehen lassen. Jedoch war ich nicht der einzige dem dieses Schicksal widerfuhr und konnte gemeinsam mit den oben schon genannten Bauer und Dahl die nächsten 20km in einer starken Gruppe absolvieren und den Abstand zu den ersten nicht zu groß werden lassen. Insgesamt konnte ich das Rennen auf dem 56. Gesamtrang beenden und damit als bester Deutscher abschließen. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 26,5 km/h auch eines meiner schnellsten Rennen bisher.
In drei Wochen findet dann das Finale Event der Guide World Classics Tour im Rahmen des Skiroller Weltcups in Val di Fiemme statt, bei dem das Rennen nach 50km an der berüchtigten Mittelstation der Alpe Cermis endet.
Bericht: Michael Kuisle Bilder: Megan Frost
Strausberg Trophy
Der Wettkampf Sommer im Allgäu ist bereits in vollem Gange und so stand letzten Sonntag die zum zweiten Mal ausgetragene Strausberg Trophy auf dem Programm. Jedes Team besteht aus einem Rennradler, einem Mountainbiker und einem Läufer. Auf der Strecke von Binswangen auf die 450 Hm höher gelegene Strausberg Hütte wird dann das zeitschnellste Team gesucht. Während es für die Rennradler auf direktem Weg über Imberg nach oben ging, durften Läufer und Mountainbiker noch einen kleinen Abstecher zum Sonthofener Hof machen, ehe die Strecke Richtung Ziel führte.
Die Langläufer waren hier auf Platz 10 in der Elite Klasse mit der Besetzung Max Stoller, Manuel Schwendinger und Michael Kuisle sowie auf dem 2. Platz in der Familienwertung durch Manfred, Tim und Thomas Orlovius vertreten. Joachim Stoller half beim RSV Sonthofen aus und konnte mit seinem Team den 5. Platz bei den Masters ergattern.
Bericht & Bilder: Michael Kuisle
Citylauf Sonthofen
Bild: Dominik Berchtold
Genau um 18:30 Uhr fiel am Freitag, den 14.07. der Startschuss zum 14. Sonthofener Bosch BKK Citylauf. Dieses Laufevent steht seit Jahren im Trainingsplan der Langläufer. So auch dieses Jahr wieder. Bei pünktlich zum Start einsetzenden Regenfällen machten sich insgesamt 113 Teams mit je 3 Startern auf die 5 km lange Runde, die vom Start- und Zielbereich am Hirschbräu durchs Schwäbele Holz, über den Kalvarienberg und einer Schleife durch die Fußgängerzone führte.
Bild: Dominik Berchtold
Unsere Langläufer waren in der Jugendklasse durch ein Jungsteam, dass sich mit Kilian und Constantin Müller sowie Louis Gert den 7. Rang erlaufen konnte, als auch mit einer Mädelmannschaft am Start. Diese bestand aus Klara Schröttle, Emma und Merle Melzer und konnte sich auf dem 15. Rang in dieser Wertung wiederfinden. Bei den etwas Älteren konnten Michael Kuisle, Max Stoller und Gastläuferin Franziska Müller den 3. Gesamtrang in der Mixed-Klasse verbuchen.
Bericht: Michael Kuisle
Clubmeisterschaften 2017 in Gunzesried
Am 05.03.2017 fanden in Gunzesried/Säge die Clubmeisterschaften nordisch des SC 1909 Sonthofen e.V. statt. Trotz heftigem Regen am Vortag und in der Nacht, hielt die Loipe stand, so dass die Meisterschaften bei herrlichem Sonnenschein durchgeführt werden konnten. Erst wurden die Läufe der verschiedenen Wertungsklassen durchgeführt. Hier mussten Strecken zwischen 400m und 2700m bewältigt werden.
Im Anschluss daran fanden die Läufe (400m) der Familienstaffel statt. Die Staffel bestand jeweils aus einem Erwachsenem und einem Kind. Gelaufen werde musste mit einen Gewehr, dass als Staffelstab an den anderen Läufer übergeben werden musste. Desweiteren galt es, möglichst viele Scheiben auf unserer Biathlonanlage zu treffen, damit im Anschluss so wenig Strafsekunden wie möglich gewartet werden musste. Selbst unser Weltcupstarter Sebastian Eisenlauer ließ es sich nicht nehmen, und schaute bei uns vorbei.
Hier geht es zu den Ergebnissen.
Mächtig abgeräumt - Beim Skitty Cup liefen die Langläufer des SC Sonthofen auf vorderste Plätze
|
Am Samstag, 01.04.2017 fanden nicht nur Aprilscherze, sondern auch die Gesamtsiegerehrung des Skitty Cup der Wettkampfsaison 2016/2017 statt. |
Insgesamt wurden während dieser Wettkampfserie durch den SC Sonthofen 14 x Klassensiege und insgesamt 28 Podestplätze errungen.
Entscheidung auf der Ziellinie - Skitty-Cup im Balderschwang
Spannend ging es beim 4. Skitty-Cup des Schwäbischen Skiverbandes zu. Die SG Niederwangen musste wegen Schneemangels vor der eigenen Haustür den Wettkampf nach Balderschwang verlegen. Dieses tat aber der Spannung keinen Abbruch. Im Massenstart ging es in den verschiedenen Altersklassen auf die eigens präparierte Runde, welche mehrmals zu durchlaufen war. Die Zuschauer erlebten spannende Kämpfe um die besten Platzierungen, welche zum Teil bis zur Ziellinie dauerten. In einem solchen Zweikampf, stürzte in Führung liegend 1 m vor der Ziellinie Sila Tekin und verpasste dadurch den Sieg, welcher deshalb an ihre Vereinskollegin Lea Röhling geht. Ein beherztes Rennen lief Emmi Röhling mit einem sehr klaren Start – Ziel Sieg. Taktisch gut gelaufen ist Patrick Stork, welcher die ersten Runden seine Konkurrenz belauerte und in der Schlussrunde das Renntempo erhöhte und dadurch seinen Sieg erlief.
Gratulation an ALLE Sportler für die gezeigten Spitzenleistungen, auch wenn ein Sportler meinte, er sei „nur“ Zweiter geworden. Dieser schaut scheinbar zu viel Fernsehen, wo man solche Kommentare des Öfteren beim Sport hört.
Hier die Platzierungen in der jeweiligen Altersklasse:
1.Platz: Marie Röhling, Julian Gehring, Freya Immler, Emmi Röhling, Patrick Stork, Lea Röhling.
2. Platz: Leni Blanz, Elias Gehring, Sila Tekin, Laetitia Immler, Maximilian Stoller.
FINALE in Oberstdorf
Traditionell endete die ASV Salomon Mini-Tournee der Langläufer im WM-Langlaufstadion von Oberstdorf. Im Finale ging es für alle nicht nur um den Tagessieg, sondern auch noch um die Verbesserung der bisherigen Platzierung in der Gesamtwertung. Nochmal „Alles geben“, lautete dementsprechend die Devise unserer Starter. Die Veranstalter vom Skiclub Oberstdorf hatten bereits zuvor alles gegeben, um den jungen Langläufern eine bestens präparierte Laufstrecke zu bieten.
Gelaufen wurde für die Jüngsten der Klasse U8 und U9 auf einem 1, 5 Kilometer langen Kurs, die mittleren der U10 / U11 mussten 2km und die U12 und U13 einem 3 km langen Kurs.
Nach dem steilsten Anstieg, dem Burgstall, galt es dann für die Sportler, diesen hinunter ihr ganzes Abfahrtskönnen zu demonstrieren, da dort ein Riesenslalom-Parcour gesteckt war.
Für ihre Qualen und Anstrengungen auf der Wettkampfstrecke, durften sich während der Siegerehrung auf dem Podest freuen: Marie Röhling, Julian Gehring, Freya Immler, Emmi Röhling, Louis Gert, Patrick Stork,
Hier die Top-Ten Platzierungen unserer Sportler bei der ASV Salomon Mini-Tournee Gesamtwertung 2016/2017 in ihrer jeweiligen Altersklasse:
1. Platz Marie Röhling
2. Platz Louis Gert
2. Platz Emmi Röhling
3. Platz Freya Immler
3. Platz Patrick Stork
4. Platz Leni Blanz
5. Platz Paulina Jörg
7. Platz Lea Röhling
9. Platz Laetitia Immler
9. Platz Julian Gehring
9. Platz Constantin Müller
Schwarzer Tag beim Vasalauf inSchweden
Sonthofener Stadtmeisterschaft Ski-Nordisch
Am Sonntag, 05.03.2017 fand die diesjährige Stadtmeisterschaft Ski-Nordisch, veranstaltet vom Skiclub 1909 Sonthofen e.V., statt. Aufgrund der dürftigen Schneelage mussten die Organisatoren flexibel sein und den Veranstaltungsort von Beilenberg nach Gunzesried Säge verlagern, wo die Gemeinde Blaichach /Gunzesried dankenswerterweise die vordere Loipe zur Verfügung stellte. Nach morgendlichem Neuschnee zeigte sich pünktlich zum Start die Sonne, so dass sich die 39 Teilnehmer im Alter von 5 bis 18 Jahren auf der immer tiefer werdenden Loipe in der freien Technik messen konnten. Mitmachen konnten alle Kinder, Schüler und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet Sonthofen, sowie alle die dem Skiclub Sonthofen angehören. Je nach Altersklasse von den Bambino´s (Jg. 2011) über die Schüler (Jg. 2002) bis zu den Jugendlichen (Jg. 1999) musste eine Strecke von 0,4 Km bis zu 2,7 Km absolviert werden. Folgende Stadtmeister konnten anschließend von ihrem Vorbild, dem Weltcuplangläufer und Skiclubmitglied Sebastian Eisenlauer ihre Pokale entgegennehmen:
Kinderstadtmeister 2017:
Emmi Röhling und Elias Gehring
Schülerstadtmeister 2017:
Lisa-Marie Jörg und Patrick Stork
Jugendstadtmeister 2017:
Anna Haag und Marcel Frank
Die detaillierten Ergebnisse können unter www.skiclub-sonthofen.deabgerufen werden.
Zum Abschluss durften dann die Eltern zusammen mit Ihrem Nachwuchs ran: In einem Biathlon-Teamwettbewerb war einerseits Schnelligkeit in der Loipe gefragt und auch Treffsicherheit beim Abwerfen von Scheiben mit Tennisbällen. Bei den spannenden Wettkämpfen zwischen den Familien ging so mancher „Schuss“ daneben, so dass es tolle Aufholjagden gab.
Auf weißem Band wurde gelaufen
Auf einem weißen Band in grüner Wiese, fand am 04.03.2017 in Oberstaufen ein Langlaufrennen der Wettkampfserie Mini-Tournee und Aquaria Cup (U14-U15) statt.
Bei frühlingshaften Temperaturen über 13°C wurden die Wettkämpfe auf einem 1,3 km langem Rundkurs bestritten.
Zu Beginn des Wettkampfes waren die Diagonalspuren noch gefroren, welche jedoch die Sonne im Laufe des Wettkampfes immer mehr aufweichen ließ, und so eine Herausforderung für alle Wachser verursachte.
Wie gewohnt, liefen die Altersklassen U8 – U9 ohne Zeitnahme. Sie mussten jedoch ebenfalls auch wie alle anderen die verschiedenen Technikelemente auf der Strecke durchlaufen. Wurde hierbei ein Regelverstoß gelaufen, ahndete man dieses mit einer 20sek. Zeitstrafe, welche auf die Laufzeit dazu gerechnet wurde.
Unter die Top-FIVE liefen folgende Sportler:
1. Platz: Leni Blanz, Marie Röhling, Freya Immler
2. Platz: Emmi Röhling, Louis Gert
3. Platz: Lea Röhling
4. Platz: Patrick Stork
Alle schafften es aufs Podest!
Am vergangenem Mittwoch 01.03.2017 nahmen 11 junge Langlaufsportler des SC Sonthofen beim Skitty Cup des SC Vogt teil.
Dieser Wettkampf musste jedoch auf Grund der momentan sehr geringen Schneedecke, von Vogt nach Isny verlegt werden. Der WSV Isny schaffte es noch, eine wettkampffähige Rennstrecke zu gewährleisten.
Es stand ein Massenstartrennen in der freien Technik an. Die verschiedenen Altersklassen mussten Distanzen zwischen 750m und 4500m absolviert werden. Das ganze Können wurde den Sportler abverlangt, da die Streckenführung sehr abwechslungsreich gestaltet war. So wurde ihnen nicht nur konditionell, sondern auch technisch alles abverlangt.
Bedingt durch den Massenstart, wusste jeder sofort, an welcher Position er gerade läuft. Die Läufer der Sonthofener Delegation gingen die einzelnen Rennen sehr entschlossen an, und reihten sich in den ersten Positionen ein. Nun hieß es diese mind. zu halten, oder sogar noch weitere Plätze nach vorne zu laufen. So erlebten die Athleten und Zuschauer sehr spannende Kämpfe, welche bis zum Schlussspurt über die Ziellinie ausgetragen wurden. Alle angetretenen Sportler meisterten dieses hervorragend.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sich Marie Röhling, Freya Immler, Emmi Röhling, Louis Gert und Lea Röhling über die Tagessiege in ihrer Altersklasse freuen. Leni Blanz, Elias Gehring, Sila Tekin und Laetitia Immler wurden hervorragende Zweite. Einen guten dritten Platz erliefen sich Julian Gehring und Patrick Stork.
Diese Ergebnisse sollte nochmal Motivation für die letzten Rennen der Wettkampfsaison 2016/2017 geben.
Bericht: Dietmar Frank
In der Leutasch erfolgreich
Bei strahlendem Sonnenschein, aber heftigem Föhnsturm starteten vier Langläufer des SC Sonthofen beim traditionellen Ganghofervolkslauf in Tirol über 20 km in der freien Technik. Als Siegerin der Altersklasse Jugend I stand am Ende Anna Haag in 1:10. 51 h ganz oben auf dem Treppchen. In 1:01.10 h belegte Max Stoller den 64. Gesamtrang und wurde 11. in der Altersklasse Jugend II. Marcel Frank folgte nur 16 sec. hinter seinem Vereinskollegen und verbuchte damit einen respektablen 3. Platz in der Jugend I und den 67. Gesamtrang. Der 50jährige Joachim Stoller überquerte nach 1:02.59 h die Ziellinie, was Rang 9 in der Altersklasse IIIa bedeutete. Bei den Herren siegte Max Oleg auf Garmisch-Partenkirchen in der Zeit von 51.55 min.
Bericht: Joachim Stoller, Pressewart SC Sonthofen
Der Fasching macht auch vor dem SC 1909 Sonthofen e.V. keinen Halt.
Am Rosenmontag fand das Training der Langläufer traditionell maskiert statt.
Wie auf dem Foto zu erkennen, können sich unsere Läufer auch im Fasching sehen lassen.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg in der Loipe !
Marie Röhling
Skitty-Cup 2017 in Isny - von der Dämmerung ins Flutlicht
Bei herrlichem Kaiserwetter und noch sehr guten Loipenbedingungen, führte der WSV Isny einen Skitty-Cup in klassischer Technik durch.
Im Langlaufstadion Volksbank Allgäu West in Isny musste die 750m Wettkampfrunde je nach Altersklasse mehrmals absolviert werden. Unter den Startern war auch eine Delegation vom SC Sonthofen mit vertreten.
Den Anfang machten die Bambinis mit Massenstart, welche die Strecke, auf der es zwei Anstiege zu bewältigen gilt, hervorragend meisterten.
Danach ging es im 30sec. Doppelstart für die übrigen Teilnehmer der einzelnen Altersklassen auf die Strecke. Durch die wechselten Schneebedingungen, wurde es auch den Wachsern nicht langweilig, da ihnen einiges an Erfahrung abverlangt wurde. Die Zuschauer und Trainer erlebten durch die zu laufenden Runden nicht nur Zweikämpfe, welche dem Doppelstart geschuldet sind, sondern zusätzliche spannende Kämpfe, durch auflaufende bzw. einrundende Sportler, welche sich bis zur Ziellinie anhielten. Ein zusätzliches Erlebnis waren die Lichtverhältnisse, welche beim Start noch Tageslicht waren und im Laufe der Veranstaltung, die in den Abend hin ging, sich in Flutlicht änderten.
Durch die sehr vorbildliche und blitzschnellen Auswertungen des Veranstalters, musste man nicht auf die Siegerehrung warten, bei der es für jeden Teilnehmer einen Preis gab.
Tagessiege wurden durch Marie Röhling, Emmi Röhling und Louis Gert eingefahren. Lea Röhling, Patrick Stork und Maximilian Stoller mussten sich jeweils nur einem schnelleren Sportler ihrer Altersklasse beugen und wurden hervorragende Zweite. Einen super 4. Platz belegte Kilian Müller in seiner Altersklasse.
Mini Ski-Trail im Tannheimer Tal
Vom 27. bis 29. Januar 2017 wurden eines der größten grenzüberschreitenden Langlauf-Marathons Österreichs und Deutschlands, die Ski-Trails im Tannheimer Tal – Bad Hindelang zum 21. Mal durchgeführt.
Am Samstag, 28.01.2017 fand bei blauem Himmel und Sonnenschein der Mini SKI-TRAIL statt. Hier traten Sportler der Altersklassen S8 – S15 in der Skatingtechnik gegeneinander an. Im Massenstart ging es je nach Altersklasse auf die 2 bzw. 4km Runden.
Wie oft bei Massenstartrennen üblich, ging es nach dem Startkommando gleich auf den ersten Metern in Positionskämpfe über, damit eine vordere Position eingenommen werden kann. So hat man einen besseren Überblick, wo man gerade liegt und geht gleichzeitig dem Gedränge im Mittelfeld, welches oft zu Materialbrüchen führt, aus dem Weg.
Auf allen Strecken erlebte man spannende Kämpfe um jede Platzierung.
Bei der anschließenden Stärkung in der Festhalle, wurde unter den Sportlern heftig über die Taktik und Technik diskutiert, und die vorherigen Anstrengungen „fast“ vergessen lassen. Spätestens bei der Siegerehrung und der mittlerweile schon obligatorischen Autogrammstunde von Peter Schlickenrieder wurde ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Auch wenn der ein oder andere Sportler sehr selbstkritisch mit sich war, muss man trotzdem sagen, dass sich ALLE, sehr gut geschlagen haben ;-))
WEITER SOOOOO
Hier die Top-Ten Platzierungen:
2Km Kinder I W
5. Platz Marie Röhling
2Km Kinder II W
3. Platz Emmi Röhling
4Km Schüler I W
6. Platz Paulina Jörg
4Km Schüler I M
7. Platz Patrick Stork
4Km Schüler II W
4. Platz Lisa-Marie Jörg
13Km Jug M
4. Platz Timo Wurmbäck
9. Platz Lukas Bolz
13Km M50
4. Platz Thomas Müller
34. Zötler Pokallanglauf
Nach den Schneefällen der letzten Tage konnte der SC Rettenberg seine Traditionsveranstaltung (08.01.2017) in unmittelbarer Nähe zum Ort und Standort des Hauptsponsors zum 34. Mal durchführen.
Bei schwankenden Schneetemperaturen um die -3°C herrschten anfangs klare Wachsbedingungen, die sich jedoch im Laufe der Wettkämpfe änderten. Dadurch entstand bei den Wachstechnikern der Vereine eine kurze Phase der Hektik während ihrer Umstellung für die Präparation der Wettkampskier.
Mit einzelnen Massenstarts (gem. Jahrgangseinteilung), gingen die einzelnen Altersklassen auf die unterschiedlichen Strecken. Die abwechslungsreiche Strecke forderte den Sportlern einiges an physischen und technischen Fähigkeiten ab. Bei den teils knackigen Anstiegen und dem langen Zieher vom tiefsten Punkt der Strecke bis zum Durchlauf bzw. Ziel war ein Ski mit guten Steigfähigkeit ebenso rennendscheident, wie eine gute Kondition und taktische Fähigkeiten.
Die zahlreichen Zuschauer erlebten durch die Massenstarts spannende Positionskämpfe, welche vor allem im Zielanstieg von ihnen mit kräftigen Applaus und Anfeuerungen honoriert wurden.
Teilnehmer des SC Sonthofen erlangten insgesamt 5 Podestplätze sowie weitere vordere Mittelfeldplätze.
Gelungener Auftakt der Langläufer
Am Dreikönigstag sprang der SC Scheidegg sehr kurzfristig als Ausrichter der ersten Schneewettkämpfe unserer regionalen Wettkampfserien (Aquaria-Cup und Mini-Tournee) für den SC Oberstaufen als Ausrichter ein. Der SC Oberstaufen hatte die Wettkämpfe wegen der nicht gesicherten Schneelage Anfang der Woche zurückgegeben. In Scheidegg/Oberstein hatte es etwas mehr geschneit und so konnte der SC Scheidegg kurzfristig die Auftaktrennen übernehmen.
Bestens organisiert, bei kalten, winterlichen Temperaturen um die -12°C, und bilderbuchmäßigem typisch bayerischen Himmel (strahlend blau), absolvierten insgesamt 180 Sportler ihren ersten Kräftevergleich im Kampf gegen die Uhr in der Skatingtechnik. Hierbei mussten Strecken zwischen 1,5 und 10 km bewältigt werden, welche nicht nur durch die Geländegegebenheiten, sondern zusätzlich durch die kühlen Temperaturen sehr anstrengend wurden, da der Ski im eiskaltem Schnee nur wenig ein Gleiten zuließ.
Teilnehmer des SC Sonthofen erlangten insgesamt 6 Stockerlplätze sowie weitere Mittelfeldplätze.
Hier findet ihr die Ergebnisse der Salomon Mini-Tournee und hier die Ergebnisse des Aquaria-Cups beim SC Scheidegg.
Sonthofener Hoflauf 2016
Peter Steiner, ein Mitstarter des Laufs zum Sonthofener Hof hat einen schönen Bericht mit vielen Bildern verfasst, den wir mit Euch teilen wollten. Viel Dank Peter, bis nächste Jahr.
die schnelle Marie
41. Schöllanger Herbstgeländelauf am 09.10.2016
Bei typischem Oberallgäuer Herbstwetter, fand am 09.10.2016 der 41.Schöllanger Herbstgeländelauf u.a. mit Startern des SC Sonthofen statt.
Unsere Sportler mussten dort Distanzen zwischen 1.000m und 10.000m zurücklegen. Da bei diesem Lauf auch immer einige Langlaufkonkurrenten aus anderen Vereinen mit am Start sind, konnte man so schon mal einen ersten Konditionsvergleich ziehen.
Bei den verschiedenen Wertungsklassen mussten sich ALLE Starter des Ski-Clubs nicht verstecken, sondern konnten des Öfteren das Tempo mit bestimmen.
Der Trainer gab an, dass bis mind. zur Hälfte der Wettkampfstrecke kein SC Starter die Spitzenposition übernehmen darf, sondern man sich kurz hinter der Spitze platzieren sollte. Dieses beherzigten unsere Sportler ALLE und konnten so zum Ende der jeweiligen Wettkampfstrecke ihre Kondition/Kraft gegenüber den Konkurrenten noch ausspielen und Positionskämpfe gewinnen.
Im Anschluss an die Wettkämpfe konnten wir uns bei unserer Schöllanger Bäckerin Silke mit Tee/Kaffee und Kuchen stärken. Vielen DANK dafür ;-)
In der Ergebnisliste kann man folgende Resultate lesen:
Mädchen U8
1.Platz Marie Röhling
Buben U10
1.Platz Mustafer Tekin
Mädchen U12
1.Platz Emmi Röhling
2.Platz Paulina Jörg
7.Platz Sila Tekin
Buben U12
7.Platz Elias Gehring
9.Platz Constantin Müller
Buben U14
2.Platz Kilian Müller
Buben U18
5.Platz Maximilian Stoller
Buben U
4.Platz Joachim Stoller
die erfolgreichen Teilnehmer am Schöllanger Herbstgeländelauf 2016
die siegreiche Grüntenstafette: Quirin, Musti, Severin und Elias
Gesamtsieger bei Kinder-Grüntenstafette 2016
Im Rahmenprogramm der Grüntenstafette 2016 vom TSV Burgberg, fand dieses Jahr eine Kinder Grüntenstafette statt. Jede Stafette bestand aus 4 Sportler, welche die Kinderstrecke um den „Daddebichl“ als Startläufer, Crossläufer, Radfahrer und Schlußläufer absolvierten.
Start und Ziel war wie bei den „großen“ auf dem Segelflugplatz in Agathazell.
Musti übernahm sofort nach dem Start die Führungsposition der insgesamt 43 gestarteten Stafetten und gab diese bis zum Wechsel an Quirin auch nicht mehr ab. Quirin verteidigte die Führungsposition bis zum Wechsel an seinen Radfahrer. Auf Grund der organisatorischen Fahrradaufstellung des Veranstalters fuhr jedoch Severin „nur“ als Zweiter los. Er spurtete jedoch sofort an den kurzzeitig Führenden heran, überholte diesen und zog auf der noch folgenden Strecke dem Feld davon. Mit beruhigendem Vorsprung übergab er an den Schlussläufer Elias, welcher sofort nach dem Start das Tempo hoch hält, und so der Konkurrenz keine Chance mehr lässt.
So erreichte die Stafette des SC Sonthofen „Die wilden Jungs“ der nordischen Abteilung den Gesamtsieg.
Herzliche Gratulation an die Stafette.
Alliansloppet Trollhättan (SWE)
Nachdem das Sommertraining bisher reibungslos über die Bühne ging, stieg ich Anfang letzter Woche in die finale Trainingswoche vor dem 48 km langen Skirollerrennen im schwedischen Trollhättan ein. Glücklicherweise hatte ich in diesen Sommer noch keinen Sturz zu verbuchen, was sich aber am Dienstag, dem letzten Training vor der Reise nach Schweden, ändern sollte. Ein Stein der sich zwischen Rolle und Holm klemmte, lies mich unfreiwillig auf dem Asphalt bremsen. Schlussendlich hatte ich einige Schürfwunden, eine starke Prellung im Bauchbereich und einen innerlichen Bluterguss. Alles andere als ein perfekter Auftakt.
Nichtsdestotrotz begab ich mich am Mittwoch mit meinen „Team Forever Nordic“ auf die Reise nach Schweden. Nach einigen kurzen Rollereinheiten war früh klar, dass ein Start nur mit Schmerzmitteln möglich sein würde.
Am Samstag (27.08.2016) galt es dann, drei kupierte Runden mit je 16 km zu absolvieren. Durch starken Wind war das Tempo zu Beginn des Rennens relativ locker und ich konnte mich nach dem Startanstieg gut in der Spitzengruppe einordnen. Nach Kilometer 3 fuhr mir ein anderer Athlet die Spitze des Stockes weg. Glücklicherweise begleiteten vom Veranstalter ausgerüstete Autos mit Ersatzmaterial das Hauptfeld, bei denen ich dann schnell einen neuen Stock bekam. Ein paar Kilometer später wurde mir dann die nächste Spitze weggefahren und ich musste kurzzeitig mit einem Stock weiterlaufen. Nach einem kurzen Beinarbeitstraining reichte mir ein Betreuer vom Team einen passenden Stock. Die Spitzengruppe konnte ich allerdings nicht mehr erreichen.
Die zweite Rennhälfte verlief dann etwas ruhiger und ich konnte den Zeitrückstand in Grenzen halten. Im Ziel stand dann nach knapp unter zwei Stunden der 94 Platz (800 Teilnehmer) zu Buche.
Mit dieser Woche habe ich dann hoffentlich mein ganzes Pech für diese Saison verbraucht, so dass Ende November beim Visma Ski Classics Prolog in Pontresina wieder voll angegriffen werden kann.
Bericht von Michael Kuisle (der junge Mann mit dem weißen T-Shirt auf dem Bild)
Strausberg-Throphy
Vergangenen Samstag den 30.07. feierte die vom RSV Sonthofen organisierte Strausberg-Throphy ihre Premiere. Dabei handelte es sich um einen Bergsprint für Dreier-Teams, bestehend aus einem Rennradler, einem Mountainbiker sowie einem Bergläufer. Nach dem Start in Binswangen wurden über verschiedene Strecken hinauf zur Strausberghütte die tagesschnellsten Teams ermittelt.
Auch die Nordischen des Skiclubs stellten mit Christian Brzoska (Läufer), Joachim Stoller (Rennrad) und Michael Kuisle (MTB) eine Mannschaft. Bei äußerlich sehr warmen Bedingungen stand letztendlich Platz 5 in der Masters Wertung auf der Ergebnisliste.
Eine große Tombola und ein gemütliches Beisammensitzen auf der Terrasse der Straußberghütte rundeten das sehr gut organisierte Event ab.
An Zurücklehnen ist aber nicht zu denken, denn nächstes Wochenende steht schon der Altstädter-Radlauf auf dem Programm.
Skadi Loppet in Bodenmais (19./20.03.2016)
Ein letztes Mal packten wir diese Saison unsere Koffer. Am Freitag, dem 18.03. fuhren Marcel, Sven, Max, Anna und Viktoria zusammen mit Michi, Joachim und Didi nach Bodenmais in den Bayerischen Wald. Dort fand am Samstag das Sparkassen Jet Rennen statt. Hier liefen alle Nachwuchsläuferinnen und -läufer die 17 km in Freier Technik. Dazu gesellten sich Andi Röhling und seine Tochter Emmi vom SC Sonthofen. Emmi übernahm zusammen mit Didi die Versorgung der Sportler mit Energydrinks auf der Strecke. Dadurch erzielten wir Spitzenergebnisse. Max gelang mit dem 3. Rang der Sprung auf Stockerl, Marcel wurde Fünfter und Sven Neunter in ihrer Altersklasse. Anna und Viktoria setzten ein Zeichen und wurden Erste und Zweite in ihrer Altersklasse und 3. und 4. in der Gesamtwertung bei den Damen.
Erwähnt seien auch noch die Resultate von Andi Röhling, er wurde in seiner Altersklasse 8., unser Nachwuchstrainer Michael Kuisle wurde 3. und im Gesamtklassement Siebter. Joachim Stoller wurde 3. bei den Herren unter 51 Jahren.
Am Sonntag ging es mit einem 24 km Klassischrennen weiter, dem Subaru Skadi Loppet. Die erste Hälfte der Strecke, bei der es nur bergauf ging, war dieselbe wie am Vortag. Um auf die 24 km Gesamtstrecke zu kommen, mussten wir noch weiter nach oben laufen. Bei insgesamt schönem Wetter und milden Temperaturen konnten wir erneut gute Resultate einlaufen: Max konnte diesmal in seiner Altersklasse gewinnen, Marcel wurde erneut 5. und Sven gelang der 9. Rang. Viktoria und Anna drehten die Reihenfolge um: Viktoria gewann und Anna wurde Zweite.
Michael Kuisle lief an diesem Tag die große Runde mit 42 km. Er erreichte hier den 4. Rang in seiner Altersklasse und den 11. Platz gesamt. Joachim Stoller erreichte über die 24 km den 12. Rang.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Trainern und Betreuern für das unvergessliche Wochenende bedanken. Ohne Euch wären diese Platzierungen nicht möglich gewesen.
Bericht von Viktoria Brzoska
Wer sich für diesen Volkslauf interesssiert, der im Rahmen der Euroloppet-Serie stattfand, sollte sich diesen Link anschauen.
Letzter DSC in Ruhpolding (11. - 13.03.2016)
Wie jedes Jahr fand auch dieses Mal wieder der Abschluß der Rennserie Deutscher Schüler-Cup in Ruhpolding statt. Hier treffen sich traditionell die Biathleten, die Nordischen Kombinierer und die Langläufer um teilweise miteinander zu starten oder wenigsten gleich nebenan ihre Sportart auszuüben. Am Freitag durchliefen die Biathleten und Langläufer einen 800 Meter langen Techniksprint. Hier konnte der Nachwuchs des SC Sonthofen Platzierungen im vorderen Mittelfeld erringen. Marcel Frank konnte auf den 12. Platz laufen und Severin Gert wurde 15., bei den jungen Damen wurde Viktoria 13. und Anna gelang der 18. Rang.
Am Samstag ging es auf die lange Distanz: die Mädchen liefen 4 Runden à 2 km und die Jungen "durften" gleich 5 Runden laufen. Dies gelang Viktoria am besten, sie konnte einen hervorragenden 6. Rang erringen. Anna hatte Pech, gleich zu Beginn brach ihr Stock und so musste sie eine lange Aufholjagd starten und wurde schließlich 15. Marcel wurde Vierzehnter und Severin erreichte als 22. dass Ziel.
Am abschließenden Sonntag liefen Biathleten und Langläufer eine gemeinsame Staffel. Jeweils 2 Langläufer liefen in klassischer Technik je 3 km, die Biathleten taten dies ebenfalls in Skatetechnik, wobei sie nach einem km einmal stehend und in der nächsten Runde liegend schießen mussten. Marcels und Viktoria Staffel erreichte hierbei beide den 5. Annas den 11. und Severins den 12. Rang.
Minitourneeabschluß in Oberstdorf
Am Sonntag, den 05.03.2016 waren die Nachwuchslangläufer des gesamten Allgäus im Langlaufstadion in Oberstdorf Ried versammelt. Traditionell endete dort die ASV Salomon-Minitournee der Klassen U8 bis U13 mit einem Skate-Rennen. Beim letzten Wettkampf des Winters ging es nicht nur um den Tagessieg, sondern auch noch um die begehrten Podestplätze in der Gesamtwertung. Auf der selektiven und schwierigen Strecke mussten Streckenlängen zwischen 1,5 und 3 Kilometer gelaufen werden, wobei bei jeder Streckenlänge sowohl der Burgstall als auch der Eglihügel bezwungen werden mussten.
Bei den Kleinsten wurde der Wettkampfdruck in diesem Winter dadurch minimiert, indem die Klassen U8 bis U10 ohne Zeitnahme starteten. Lediglich die Teilnahme und Bewältigung der Strecke wurde prämiert. Während Emmi Röhling trotzdem auf ihrer Zwei-Kilometer-Strecke so schnell wie möglich skatete, konnte ihre Schwester krankheitsbedingt nicht an den Start gehen.
In den Klassen ab U11 sah die Sache dann anders aus. Hier wurde um jede Sekunde und Hundertstel gekämpft. Unsere Athleten konnten sich schließlich über folgende Platzierungen freuen:
Louis Gert S 11 2. Platz
Lea Röhling S 11 4. Platz
Paulina Jörg S 11 7. Platz
Sila-Sevgi Tekin S 11 15. Platz
Kilian Müller S 13 10. Platz
Lisa-Marie Jörg S 13 8. Platz
Auch die Sieger in der Gesamtwertung der Salomon Minitournee waren nach Abschluss der sechs Wettkämpfe, die punktemäßig zusammen gewertet wurden, ausgemacht und wir konnten uns über nachfolgende Platzierungen freuen:
Louis Gert S 11 2. Platz
Constantin Müller S 11 8. Platz
Severin Hautmann S 11 9. Platz
Paulina Jörg S 11 3. Platz
Lea Röhling S 11 5. Platz
Sila-Sevgi Tekin S 11 12. Platz
Kilian Müller S 13 11. Platz
Lisa-Marie Jörg S 13 9. Platz
Bessere Platzierungen von Constantin und Severin wurden leider dadurch verhindert, da beide teilweise krankheitsbedingt lediglich drei von den sechs Wettkämpfen bestreiten konnten.
Minitournee und Aquaria-Cup in Fischen (27.02.2016)
Der SC Fischen richtete in gewohnt perfekter Manier ein Klassischrennen im verschneiten Balderschwang aus. Die Verlegung war wegen ungünstiger Schneeverhältnisse notwendig geworden. Über dem Riedbergpass herrschte tiefster Winter und perfekte Bedingungen. Hinzu kam wunderschönes Wetter, so konnte um 9:30 Uhr der Lauf im Rahmen des Aquaria-Cup gestartet werden. Auf der Scheuenloipe wurde Marcel Frank in der Klasse U15m Zweiter um einen Wimpernschlag von 0,2 s vor Severin Gert. Die 14 bzw. 15jährigen liefen zweimal die anspruchsvolle 3 km-Runde und so wurde Viktoria Brzoska hier ebenfalls Zweite und Anna Haag gelang gleichfalls der vierte Rang. Im Jahr darüber lief Magdalena Brzoska auch die zweitschnellste Zeit. Max Stoller tat es Anna gleich und kam ebenfalls auf den vierten Rang. Sven Walser wurde Siebtschnellster. Die älteren Jahrgänge seien auch noch erwähnt. Hier stellte der SC Sonthofen lauter Gewinner: sowohl Juri Miosga bei den Junioren, als auch Michael Kuisle und Joachim Stoller, alle 3 liefen jeweils die 3 km-Runde dreimal und gewannen in ihren Klassen. Gratulation.
Bei der Minitournee lief es ebenfalls sehr gut für den Nachwuchs des SC Sonthofen. Die Kleinen durften noch ohne Zeitnahme auf die Strecke. In den Klassen U8 und U10 liefen die Röhling-Schwestern Marie und Emmi mit. Bei den unter 11jährigen gelang Louis Gert der 2. und Constantin Müller der 4. Platz. Bei den gleichaltrigen Mädchen erreichte Paulina Jörg den 2. Rang, Lea Röhling wurde 5. und Sila-Sevgi Tekin Zehnte. Jeweils den 10. Platz erliefen auch Kilian Müller und Lisa-Marie Jörg bei den unter 13jährigen.
MInitournee in Nesselwängle am 10.02.2016
Wegen der zurzeit allgemein schlechten Schneelage musste der SC Pfronten zur Durchführung der „Salomon-Minitournee“, am Mittwoch den 10.02.2016, nach Nesselwängle im Tannheimer Tal ausweichen. Dort
konnte der Ausrichter den Läufern, trotz widriger Wetterverhältnisse, einen perfekt präparierten Nordic Cross Parcour bieten. Auf dem ein Kilometer langen Kurs waren Hindernisse bzw. Aufgaben wie Vertikale, 8er,
Bogentreten, Beinarbeit, Schlupftore, Drehungen um 360°, Doppelstockstrecke, Slalom (auf ebener Strecke sowie bergab) und Abfahrt mit einer Schanze zu bewältigen. Somit verlangte die Strecke unseren Läufern
alles ab. Gefragt war nicht nur Spritzigkeit und Kondition, sondern auch Schnelligkeit, Beweglichkeit und Skigefühl. Ein zusätzlicher Reiz war dabei, dass die Strecke bei der Abendveranstaltung mit Flutlicht
ausgeleuchtet war und von den Zuschauern sowie Betreuern fast komplett eingesehen werden konnte. Unsere Läufer konnten dabei mit folgenden Ergebnissen aufhorchen lassen:
Marie Röhling S 8 keine Zeitnahme
Emmi Röhling S 10 keine Zeitnahme
Paulina Jörg S 11 4. Platz
Lea Röhling S 11 9. Platz
Sila-Sevgi Tekin S 11 14. Platz
Louis Gert S 11 3. Platz
Constantin Müller S 11 4. Platz
Severin Hautmann S 11 6. Platz
Kilian Müller S 13 12. Platz
Lisa-Marie Jörg S 13 8. Platz
Deutschlandpokal und Deutsche Schüler Cup in Notschrei (13./14.2.2016)
Wiedermal Verschiebung einer Langlaufverantstaltung - diesmal vom schneearmen Girkhausen ins schneereiche Notschrei, nahe des Feldbergs. Das Nordische Zentrum am Notschrei, einem Gebirgspass im Südschwarzwald zwischen Dreisamtal und Wiesental bot den idealen Austragungsort für den deutschen Langlaufnachwuchs. Die Jugend des SC Sonthofen konnte einige gute Platzierungen erreichen.
Am Samstag fand für die Schüler des DSC ein Klassischsprint über 900 m statt. Die Zeit des Prologs war Grundlage für die Einteilung in die Flights, die anschließend gestartet wurden. Hier konnte Marcel Frank vom Skiclub Sonthofen mit einem 10. Platz am besten abschneiden, Severin Gert wurde hier Vierzehnter. Ganz eng wurde es bei den Mädchen, hier war Viktoria Brzoska 19. und Anna Haag erreichte den 20. Rang. Am nächsten Tag liefen die 14 bzw. 15jährigen über 5 km auf einer kupierten Strecke. Hier gelang Severin ein 11. Platz, Marcel wurde 36. Bei Anna lief es noch besser, sie erreichte einen hervorragenden 8. Rang, Viktoria landete 10 Plätze hinter ihr.
Bei den Teilnehmern des Deutschland Pokals lief es für Juri Miosga gigantisch gut. Er war sowohl beim Klassischlauf über 3,75 km am Samstag der Schnellste als auch in der Gesamtwertung. Beim Rennen am Sonntag, mit einer Distanz von 20 km skatete zwar ein Anderer schneller aber eben nicht in der Gesamtwertung. Super Juri!
Nicht unerwähnt sei Magdalena Brzoska, die am Samstag über 2,5 km Klassisch 19. wurde und am Sonntag über 7,5 km Skating als Einundzwanzigste ins Ziel kam.
Minitournee, Aquaria-Cup und Allgäuer Meisterschaften in Scheidegg (06.02.2016)
Bei strahlendem Sonnenschein und bestens vom SC Scheidegg organisiert, fanden am Samstag, dem 06. Februar 2016 die Minitournee und der Aquaria-Cup statt. Zusammen mit diesen beiden Rennserien fand auch die Wertung als Allgäuer Meisterschaft ab der Klasse S14 statt.
Die Kinder und Jugendlichen des SC Sonthofen konnten gute Erfolge erzielen. So wurde Marie Röhling in der Klasse S8w über 1,6 km Dritte. Hier eine schöne Technikstudie von Marie.
Die Jungs in der Klasse S11m wollten da nicht nachstehend und so kam Severin Hautmann auf den vierten und Louis Gert auf den fünften Platz. Bei den Mädchen in diesem Jahrgang lief Paulina Jörg, unsere Stockerlgarantin auf den 3. Rang und Lea Röhling wurde Vierte. Eine Newcomerin beim SC Sonthofen, Sila-Sevgi Tekin bestand ihre Feuertaufe bei der Minitournee und wurde Elfte. Lisa-Marie Jörg wurde Achte und Kilian Müller erreichte den 11. Rang bei den Dreizehnjährigen.
Im Aquaria-Cup lief es für den Nachwuchs des Skiclubs ebenfalls gut. Hier wurde Marcel Frank Zweiter über die 3,2 km vor Severin Gert der ebenfalls noch auf's Stockerl lief. Marcel wurde durch diese Leistung auch Allgäuer Vizemeister in der Klasse U14/U15. In der selben Klasse (U15) bei den Mädchen konnte Anna Haag ebenfalls auf das Podest laufen, Viktoria Brzoska wurde hier Sechste.
Deren großer Schwester Magdalena gelang mit einem dritten Platz der Sprung auf's Stockerl, bei den 16jährigen. Bei den jungen Männern hatte Max Stoller Pech, nur eine Stockbruch konnte ihn vom sicheren Podestplatz fernhalten, er wurde deshalb Vierter. Das insgesamt gute Mannschaftsergebnis komplettierte Sven Walser, er wurde bei den 16jährigen Sechster.
Besser als bei Max lief es bei seinem Vater Joachim, der in der Klasse der 41 bis 51jährigen 4,8 km zu bewältigen hatte und dabei Zweiter wurde.
Schöne Ergebnisse beim Skitrail in Tannheim
Am 30./31.01.2016 fand der Skitrail im Tannheimer Tal statt. Traditionell findet am ersten Tag der Klassisch Teil und am nächsten Tag der Skating Teil des Wettkampfes statt.Wie jedes Jahr waren wieder einige Athleten des SC Sonthofen am Start und konnten tolle Erfolge erringen. Bei den ganz jungen Damen lief Paulina Jörg über die 2 km Distanz knapp am Stockerl vorbei, gleich hinter ihr kam Lea Röhling als Fünfte ins Ziel und ihre Schwester Emmi wurde 14. Bei den Jungs lief es ähnlich: Hier wurde Severin Hautmann ebenfalls knapp Vierter, vor Constantin Müller der auch als Fünfter ins Ziel kam. Quirin Eimansberger lief in dieser Klasse auf den 21. Platz.
Ebenfalls als 21. kam Kilian Müller über die 4 km Distanz, was 3 Runden im Tannheim entsprach, ins Ziel. Lisa-Marie Jörg kam in dieser Klasse auf den 9. Platz.
Lisa-Marie Jörg
Bei den jungen Damen lief Anna Haag ebenfalls über die 4 km auf den 2. Platz, knapp vor Viktoria Brzoska, die somit einen weiteren Platz auf dem Stockerl für den SC Sonthofen erringen konnte. Ebenfalls Dritter wurde bei den jungen Männern Marcel Frank.
Die noch älteren "Jungmänner" mussten sich schon über über 13 km in der klassischen Technik beweisen. Dabei erreichten Max Stoller, Sven Walser und Lucas Bolz den 3., 4. und 5. Platz. Fast genauso gut lief es für Joachim Stoller, der in der Klasse M 40 auch Fünfter wurde.
Auftaktrennen zum Aquaria-Cup in Buchenberg (24.01.2016)
Wie bereits am Vortag das Rennen der Minitournee, allerdings bei bestem Wetter und herrlichen Loipen konnte am Sonntag, dem 24.01.2016 das erste Rennen im Rahmen des Aquaria-Cups stattfinden. Die Athleten des SC Sonthofen konnten hierbei schöne Erfolge erzielen. Allen voran Marcel Frank, der bei den U15m über 7,5 km Zweiter wurde. Severin Gert lief in der selben Klasse auf den 4. Platz. Anna Haag wurde bei den gleichaltrigen Mädchen um einen Wimperschlag ebenfalls Zweite. Bei den U16w erreichte Magdalena Brzoska als Dritte einen Platz auf dem Stockerl, ebenfalls nur um 0,5 Sekunden nach der Zweiten. Maximilian Stoller wurde im selben Jahrgang bei den jungen Männern ebenfalls Dritter und Sven Walser kam als Fünfter ins Ziel. Erwähnt sei ebenfalls Joachim Stoller, der in der Klasse Herren H41 als Zweitschnellster über die 15 km das Ziel erreichte.
Die Ergebnisse findet Ihr wieder hier.
Erstes Rennen der Minitournee in Buchenberg (23.01.2016)
Für einen tollen Saisonauftakt sorgten die Nachwuchslangläufer des SC Sonthofen am Samstag den 23.01.2016 bei der Minitournee in Buchenberg. Da wegen Schneemangel die ersten Rennen um die Salomon Minitournee bisher leider abgesagt bzw. verlegt werden mussten, konnte der TSV Buchenberg bei sehr guten Schneebedingungen aber leider schlechtem Wetter den Startschuss zur Salomon Minitournee geben. Die jungen Nachwuchsläufer zwischen U8-U13 konnten sich in spannenden Massenstartrennen in der Freien Technik auf unterschiedlichen Streckenlängen messen.
Den Anfang machten die jüngsten Mädchen und Jungen zwischen U8 und U9, sie liefen die 1,5 km Strecke. Es folgten U10 auf der 2 km Strecke. Neu in diesem Jahr ist, dass bei den jüngsten Teilnehmern der Spaß am Sport im Vordergrund stehen soll. Deshalb werden in diesen Altersklassen keine Zeiten genommen. Jeder Teilnehmer ist Sieger. Vertreten waren wir hier mit Marie und Emmi Röhling, die beide einen sehr beherzten Wettkampf zeigten.
Richtig zur Sache ging es ab der Klasse U11. Ab diesem Alter zählen die Zeiten. Somit konnten jetzt spannende Positionskämpfe und Endspurts und die Platzierungen beobachtet werden. Ein super Rennen liefen hier unsere drei Sonthofner Athleten. Severin Hautmann wurde Dritter, Paulina Jörg Zweite und Lea Röhling Vierte.
Auf die sehr anspruchsvolle 3 km Strecke ging es für die Schüler U12 und U13. Bei sehr starker Konkurrenz konnte Kilian Müller den zwölften und Lisa-Marie Jörg den achten Platz belegen.
Zum krönenden Abschluss der Wettkämpfe sorgte Überraschungsgast Hanna Kolb bei den Kindern für leuchtende Augen. Sie überreichte den strahlenden Siegern die Pokale bzw. allen Läufern die Präsente bei der anschließenden Siegerehrung.
Die Ergebnisliste findet Ihr hier.
Deutscher Schülercup und Deutschlandpokal in Balderschwang: (16./17.01.2016)
Zeitgleich mit Eintreten des Winters im Allgäu fanden im fast heimischen Balderschwang das erste Rennen des Deutschen Schülercups sowie das dritte Rennwochenende des Deutschlandpokales statt. Aufgrund des bis dahin herrschenden Schneemangels in Isny wurde das Rennen in das südlichste Eck des Allgäus verlegt, in dem wir im Dezember den größten Teil unseres Trainings absolvierten. Durch die Schneefälle und den kalten Temperaturen der Vortage war der Schnee sehr „trocken“, was dafür sorgte, dass die Spur sehr stumpf war und die Rennen zu einem wahren Kraftakt für die Sportler wurden. Am Samstag fand ein Skating Prolog (Einzelrennen über eine verlängerte Sprintdistanz) statt. Dort konnten auf Strecken von 1,5 km bzw. 3 km folgende Ergebnisse erzielt werden:
Schüler U15w:
10. Platz: Viktoria Brzoska
20. Platz: Anna Haag
Schüler U15m:
23. Platz: Severin Gert
27. Platz: Marcel Frank
Jugend U16w:
22. Platz: Magdalena Brzoska
Jugend U16m:
38. Platz: Max Stoller
Junioren U20m:
18. Platz: Juri Miosga
Am nächsten Tag, dem Sonntag, fanden bei anspruchsvollsten Wetterbedingungen mit Schnee, Temperaturen um die -6°C und stürmischen Wind die nächsten Einzelrennen statt.
Dieses Mal aber in der klassischen Technik und längere Distanzen zwischen 5 km und 7,5 km. Dort leistete German beim Wachsen ganze Arbeit, so dass wir mit schnellen Ski in den Abfahrten unterwegs waren aber auch die Berge ohne Probleme bezwingen konnten. Letztendlich standen folgende Ergebnisse zu Buche:
Schüler U15w:
9. Platz: Viktoria Brzoska
11. Platz: Anna Haag
Schüler U15m:
32. Platz: Marcel Frank
39. Platz: Severin Gert
Jugend U16w:
9. Platz: Magdalena Brzoska
Jugend U16m:
37. Platz: Max Stoller
Nach dem anstrengenden Wochenende gilt es aber keineswegs die Beine hoch zu legen. Bereits am nächsten Wochenende starten die Rennen der Mini Tournee und des Aquaria-Cups, bei denen dann auch unsere Jüngeren ins Renngeschehen mit eingreifen.
Bericht: Michael Kuisle
Deutschlandpokal in Oberstdorf (10.01.2016)
Als erstes Rennen der Saison, welches trotz Mangels an weißer Unterlage auch tatsächlich stattfinden konnte, wurde am 10.01.2016 ein Deutschlandpokal im Ried in Oberstdorf ausgetragen. Dabei profitierten die Nachwuchslangläufer Deutschlands von der Tour de Ski, die 5 Tage vorher ebenfalls im südlichsten Dorf Deutschlands Station machte. Vom SC Sonthofen nahmen Magdalena Brzoska und Maximilian Stoller teil.
Hier einige Bilder des Rennens.
Rossberglauf in Burgberg und Schöllanger Herbstlauf:
Am vergangenen Wochenende fanden in unserer Region gleich zwei Laufveranstaltungen statt, an denen auch Langläufer des Skiclub Sonthofen am Start waren.
Am Samstag, dem 10.10.2015, fiel kurz nach dem Mittag am Vitalpark Burgberg der Startschuss zum 10,2 km langen Lauf zur Rossbergalpe. Die Strecke führte die Teilnehmer quer durch das Dorf, vorbei am Alpenblick und rund um den Grünten hinauf auf die Rossbergalpe. Dabei waren ca. 630 Höhenmeter zu überwinden. Obwohl sich das Wetter mit Temperaturen von 10° C und zum Ende hin dichtem Nebel nicht von seiner besten Seite zeigte, konnten von unseren Langläufern trotzdem sehr gute Ergebnisse verzeichnet werde.
Sven Walser: 2. Platz AK / 13. Platz M Gesamt
Max Stoller: 1. Platz AK / 4. Platz M Gesamt
Michael Kuisle: 1. Platz AK / 3. Platz M Gesamt
Iris Walser: 1. Platz AK / 1. Platz W Gesamt
Joachim Stoller: 2. Platz AK / 6. Platz M Gesamt
Schon am nächsten Tag stand die nächste Wettkampfveranstaltung auf dem Programm, der Herbstlauf in Schöllang, welcher dieses Jahr sein 40. Jubiläum feierte. Dort standen je nach Alter für unsere nordischen Sportler Streckenlängen von 2 km bzw. 5 km auf dem Programm. Bei ebenfalls sehr herbstlichen Bedingungen galt es für die Schülerklassen zwei Dorfrunden zu absolvieren während sich die „Älteren“ im Felde auf einer Runde durch Reichenbach, vorbei an der Schöllanger Burg und wieder zurück nach Schöllang austoben durften. Zum Schluss standen folgende Ergebnisse zu Buche:
Constantin Müller: 3. Platz AK
Kilian Müller: 3. Platz AK
Anna Haag: 1. Platz AK / 4. Platz W Gesamt
Im weitern Verlauf des Herbstes werden unsere Sportler noch an diversen anderen Laufveranstaltungen teilnehmen, um im Winter in Topform zu sein.
Bericht von Michael Kuisle
Altstädter Radlauf:
Bei heißen Bedingungen mit Temperaturen von bis zu 32°C stellten sich am Sonntag, den 09.08., sieben Teams der nordischen Abteilung der Herausforderung „Altstädter Radlauf“.
Gestartet wurde jeweils in zweier Teams, wobei sich jede Mannschaft aus einem Läufer und einem Radler zusammensetzt. Nach dem Start galt es eine ca. 5 Kilometer, mit knackigen 500 Höhenmetern, lange Strecke hinauf zum Altstädter Hof zu bezwingen.
Nach einem schweißtreibenden Rennen konnten von unseren Teams tolle Ergebnisse erreicht werden:
Mix 1 bis 60 Jahre: 3. Platz Michael Kuisle / Franziska Müller
4. Platz Christian Brzoska/ Viktoria Brzoska
8. Platz Sven Walser / Iris Walser
Jugend Männlich: 2. Platz Lucas Bolz / Severin Gert
6. Platz Marcel Frank / Max Stoller
Damen 1 bis 60 Jahre: 1. Platz Jessica Müller / Franziska Buhl
Herren 2 bis 60 Jahre: 2. Platz Joachim Stoller / Christoph Steinmüller
Anschließend wurden bei bestem Wetter noch tolle Preise bei der Tombola abgestaubt und das ein oder andere Stück Kuchen verputzt.
Im Herbst werden dann zur weiteren Vorbereitung auf den Winter die Teilnahme an Lauf- und Radevents im Allgäuer Raum auf dem Programm stehen, um topfit in die Langlaufsaison zu starten.
ein Rennbericht von eurem Trainer Michael Kuisle
und hier gibt es wie immer die dazu passenden Bilder von Didi.
Hier könnt Ihr die Berichte der Saison 2014/2015 nachlesen!